25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

xxvi<br />

Beyer, H.; Fehr, U.; Nutzinger, H.-G. (Hrsg.): Vorteil Unternehmenskultur:<br />

Partnerschaftlich handeln - den Erfolg mitbestimmen, Fazit des gemeinsamen<br />

Forschungsprojektes der Bertelsmann Stiftung und der Hans Böckler Stiftung,<br />

7. Aufl., Gütersloh 1996<br />

Biedermann, H.: Lexikon der magischen Künste: Die Welt der Magie seit der Spätantike,<br />

München [Wilhelm Heyne] 1991<br />

Biezas, H.: Die heilige Entheiligung des Heiligen, in: Duerr, H.P. (Hrsg.): Alcheringa<br />

oder die beginnende Zeit. Studien zu Mythologie, Schamanismus und Religion,<br />

Frankfurt a.M. 1989, S. 165-190<br />

Bihl, G.: Von der Mitbestimmung zur Selbstbestimmung: Das skandinavische Modell der<br />

selbststeuernden Gruppen, München 1973<br />

Binswanger, H.C.: Geld und Magie: Deutung und Kritik der modernen Wirtschaft anhand<br />

von Goethes Faust, Stuttgart 1985<br />

Binswanger, H.C.: Geld und Natur, Stuttgart 1991<br />

Birnbacher, D.: Welche Ethik ist als Bioethik tauglich, in: Ach, J.S.; Gaidt, A. (Hrsg.):<br />

Herausforderung der Bioethik, Stuttgart-Bad-Cannstatt1993, S. 45-67<br />

Birnbaum, N.: Mehr Demokratie wagen: Die Zivilgesellschaft braucht selbstbewußte<br />

Bürger, nicht selbstherrliche Eliten, in: Zeit 24.10.1997, S. 3<br />

Biser, E.: Der Mensch - das uneingelöste Versprechen: Entwurf einer<br />

Modalanthropologie, 2. Aufl., Düsseldorf 1996<br />

Blech, J.: Die Krankheitserfinder – Wie wir zu Patienten gemacht werden, Frankfurt a.M.<br />

2002<br />

Blech, J.: Roboter für den Lebensabend: In einem Hightech-Altersheim in Japan<br />

übernehmen Maschinen und Sensoren die Seniorenpflege – ein Vorbild auch für<br />

das vergreisende Volk der Deutschen? In: Spiegel 2003, 49, S. 212-213<br />

Blech, J.; Bredow, R. v.: Mischwesen aus der Retorte. Das Europäische Patentamt schützt<br />

die Zucht gentechnisch veränderter Menschenembryonen, angeblich aus<br />

Versehen. Greenpeace vermutet darin einen mutwilligen Tabubruch. In: Spiegel<br />

2000, 9, S. 208–210<br />

Bleicher, K.; Gomez, P. (Hrsg.): Zukunftsperspektiven der Organisation, Bern 1990<br />

Blüthmann, H.: Beulen im Blech - Auslieferstop für die A-Klasse: Nun rächt sich, daß<br />

neue Autos zu schnell auf den Markt kommen, in: Zeit 14.11.1997, S. 25<br />

Böhmer, R.: Quecksilbrige Worte: Wirtschaftswoche-Reporter Reinhold Böhmer über<br />

das Kaderwelsch in den deutschen Chefetagen, in: Wirtschaftswoche 1999, 7, S.<br />

98-100<br />

Böckelmann, F.; Fischler, H.: Bertelsmann: Hinter der Fassade des Medienimperiums,<br />

Frankfurt a.M. 2004<br />

Bölkow, L.: Die Absicht, es besser zu machen, in: Gottwald, F.-Th; Laszlo, E.; Sauer-<br />

Sachtleben, M.; Schumacher, St. (Hrsg.): Kooperation mit der Evolution: Das<br />

kreative Zusammenspiel von Mensch und Kosmos, München 1999, S. 68-76<br />

Bohr, N.D.H.: Atomphysik und menschliche Erkenntnis: Aufsätze und Vorträge 1930-<br />

1961, Braunschweig (u.a.) 1985<br />

Bolz, N.: Kultmarketing – Von der Erlebnis- zur Sinngesellschaft, in: Isenberg, W.;<br />

Sellmann, M. (Hrsg.): Konsum als Religion? Über die Wiederverzauberung der<br />

Welt, , Mönchengladbach 2000, S. 95-98<br />

Boor, H. de (Hrsg.): Das Nibelungenlied zweisprachig, Köln 1998<br />

Bootz, U.: H.M. Enomiya-Lasalle. Jesuit und Zen-Lehrer, Brückenbauer zwischen Ost<br />

und West, Freiburg (u.a.), 2004<br />

Borchers, D.: ´Es gibt Inseln der Vernunft auf dieser Erde´: Joseph Weizenbaum zum 80.,<br />

in: c´t 2003, 3, S. 76-77<br />

xxvi

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!