25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

176<br />

zeichneten sich durch autoritäres Gehabe aus, welches schlecht oder<br />

überhaupt nicht fähig sei, abweichende Meinungen zu tolerieren. 473<br />

Chernow vertritt in derselben Reihe die Auffassung, daß die oft beweinte<br />

Ära der räuberischen Industriebarone in den USA die Basis bilde, von der<br />

aus die USA vom Isolationismus des 19. Jhdts. in die führende Rolle der<br />

Industrienationen des 20. Jhdts. hineinkatapultiert worden sind. Die<br />

›tierischen Instinkte‹ 474 und die Geldgier der zu Gründervätern der<br />

industrialisierten USA gewordenen Industriebarone, die noch ohne die<br />

Einmischung von Gesetzen, Bürokraten und störenden Einkommenssteuern<br />

ihren unternehmerischen Instinkten freien Lauf lassen konnten, hätten so die<br />

USA geschaffen. Sie seien nicht ein bißchen zimperlich in der Wahl ihrer<br />

Mittel gewesen, wenn sie ihre Habgier befriedigen wollten. Chernow<br />

beschreibt sie als die gesegneten Barone 475 . „Gesegnet“ waren sie von den<br />

Auswürfen des Gottes Mammon und von den Lobpreisungen seiner Priester,<br />

Auguren und Propheten. Eine Zuordnung von Judis macht die Aktualität der<br />

Charakterisierungen Chernows deutlich: Aktuelle US-Wirtschaftsführer<br />

seien den ›Räuberbaronen des 19. Jh. sehr viel näher‹ als die Chefs der 50-<br />

iger und 60-iger Jahre des 20. Jahrhunderts. Letztere hätten sich mehr durch<br />

Gelassenheit und Seriosität ausgezeichnet. 476<br />

Stein beschreibt die ›Bosse aus der Hölle‹. Ihnen werde nachgesagt,<br />

›Menschlichkeit wie eine belanglose Notiz zu zerknüllen, um finanzielle<br />

Werte zu schaffen. Mitarbeiter gingen nicht zur Arbeit, sie zögen vielmehr<br />

in den Krieg‹. 477<br />

›Schonungslosigkeit‹ und ›Darwinismus‹ moderner ›Heroen‹ werden mit<br />

zunehmendem persönlichem und/oder organisatorisch-finanziellem Erfolg<br />

idealisiert. Wettbewerb sei, etwas dem Erdboden gleichzumachen und nicht<br />

etwa etwas zu produzieren, was herausragende Qualitäten hat. Es gehe<br />

darum, zu ›killen, zu zerstören und zu sabotieren um des eigenen Vorteils<br />

willen‹. 478<br />

Der in den USA wirkende und 1962 verstorbene Mafia-Boss Lucky Luciano<br />

wird als Mafia-Boß mit genialer Handhabung klassischer Management-<br />

Methoden und als Vorbild dargestellt. Er praktizierte feindliche Übernahmen,<br />

Etablierung von mächtigen Seilschaften in Politik, Wirtschaft und<br />

Filmindustrie, Bildung strategischer Allianzen und die ›unangenehme‹<br />

473 Vgl. Pearlstine 1998, S. 39<br />

474 Wörtlich: »animal spirits«. Jedes Tier hätte Recht, sich über diese Zuschreibung zu beschweren.<br />

Tiere hören auf zu sammeln, zu jagen und Nahrung aufzunehmen, wenn sie für ihren Bedarf<br />

genug haben.<br />

475 Vgl. Chernow 1998, S. 42 f.<br />

476 Vgl. Judis 1999, S. 15.<br />

477 Vgl. Pearlstine 1998, S. 37; Homeyer 1999, S. 98.<br />

478 Vgl. Ron Glaser zitiert nach Gelernter 1998, S. 132.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!