25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

xxxvii<br />

Gebelein, H.: Alchemie - die Magie des Stofflichen, 2. Aufl., München 1996<br />

Gehrs, O.: Schmuddelkind der TV-Familie. Mit „Big Brother“ will RTL 2 seinen Ruf<br />

aufpolieren – bei Gesellschaftern und Werbetreibenden wächst die Skepsis. In:<br />

Spiegel 2000, 9, S. 119<br />

Gelder, S. v.: Jenseits von Gier und Knappheit, Ein Interview mit Bernard Lietaer,<br />

deutsche Übersetzung, www.transaction.net/press/interviews/lietaer0497.html,<br />

August 1999<br />

Gelernter, D.: Software Strongman Bill Gates: He controls something the world’s PCs<br />

can’t live without. But he’s neither as good nor bad as the hype, in: Time 1998,<br />

23, S. 131-134<br />

Gennep, A. van: Übergangsriten, Frankfurt a.M. (u.a.) 1986<br />

Gersemann, O.: „Lange Durststrecke“ - Autoanalyst Michael Bruynesteyn über die<br />

Probleme von Daimler-Chrysler. Interview in: Wirtschaftswoche 2000, 31, S.<br />

53<br />

Gersemann, O.: Der Meister: Amerikas Zentralbankchef Alan Greenspan, der mächtigste<br />

Mann der Weltwirtschaft, steht vor der größten Herausforderung seiner<br />

Laufbahn. In: Wirtschaftswoche 2000, 21, S. 29-38<br />

Gesell, S.: Gesammelte Werke, Bd. 10, 1916- 1919, 4. Aufl., Lütjenburg 1991<br />

Gesell, S.: Gesammelte Werke, Bd. 11, 1920, 4. Aufl., Lütjenburg 1991b<br />

Ghiselli, E.E., Campbell, J.P., Zedeck, S.: Measurement Theory for the Behavioral<br />

Sciences, San Francisco 1981<br />

Gibran, K.: Der Narr – Lebensweisheit in Parabeln, 8. Aufl., Olten (u.a.) 1984<br />

Giddens, A.: Die Konstitution der Gesellschaft: Grundzüge einer Theorie der<br />

Strukturierung, Frankfurt a.M. 1995<br />

Giddens, A.: Jenseits von Links und Rechts, Frankfurt 1997<br />

Giddens, A.: Soziologie, 1. Aufl., Wien (u.a.) 1995b<br />

Giersch, H.: Die offene Ethik: Herbert Giersch über Stammzellforschung und die Würde<br />

des Menschen, in: Wirtschaftswoche 2001, 52, S. 110<br />

Girard, R.: Das Heilige und die Gewalt, Paris (u.a.) 1987<br />

Girard, R.: Der Sündenbock, Zürich 1988<br />

Glasenapp, H. v.: Die fünf Weltreligionen: Brahmanismus, Buddhismus, Chinesischer<br />

Universismus, Christentum, Islam, 7.Aufl. München 1998<br />

Glasl, F.: Das Homo-Mensura-Prinzip und die Gestaltung der Organisationen, in: Sievers,<br />

B.; Slesina, W. (Hrsg.): Organisationsentwicklung in der Diskussion: Offene<br />

Systemplanung und partizipative Organisationsforschung [Arbeitspapiere des<br />

Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Gesamthochschule Wuppertal Nr. 44]<br />

Wuppertal 1980, S. 99-133<br />

Glasl, F.: Das Unternehmen der Zukunft: Moralische Intuition in der Gestaltung von<br />

Organisationen, Stuttgart 1994<br />

Glasl, F.: Konfliktmanagement - Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und<br />

Berater, 5. erweiterte Aufl., Stuttgart (u.a.) 1997<br />

Glasl, F.: Selbsthilfe in Konflikten: Konzepte – Übungen – praktische Methoden,<br />

Stuttgart (u.a.) 1. Aufl. 1998, 4. Aufl. 2004<br />

Glasl, F.: Konflikt, Krise, Katharsis und die Verwandlung des Doppelgängers, Stuttgart<br />

2007<br />

Glasl, F.; Brugger, E. (Hrsg.): Der Erfolgskurs schlanker Unternehmen, Impulstexte und<br />

Praxisbeispiele, Wien (u.a.) 1994<br />

Glasl, F.; Kalcher, T.; Piber, H.: Professionelle Prozeßberatung – Das Trigon-Modell der<br />

sieben OE-Basisprozesse, Bern (u.a.) 2005<br />

xxxvii

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!