25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

386<br />

10 Über den Sinn eines Miteinanders von quantitativen und qualitativen<br />

Verfahren<br />

10.1 Leitfragen<br />

Die in Kapitel 9 bearbeitete Integration von Innerem und Äußeren ist auf<br />

individuelle Bewußtseinsentwicklung bezogen. Für diesen Text ist darüber<br />

hinaus Gleichwertiges für Organisationen zu leisten. Es ist daher zu<br />

charakterisieren, wie Entwicklungsrichtungen der Integration von qualitativen<br />

und quantitativen Zugängen der Erkenntnis für Organisationen<br />

aussehen können und welche Zugewinne für Erkenntnisprozesse im<br />

Hinblick auf Angemessenheit in der Sache sowie für Menschen und<br />

Organisationen zu erwarten sind. Mit Blick auf diese Zielstellung sind<br />

folgende Leitfragen bearbeitet worden:<br />

1. Charakterisierung des Zusammenwirkens von quantitativen und<br />

qualitativen Verfahren der Erkenntnis: Welche grundlegenden Qualitäten<br />

markieren den Sinn der Integration von quantitativen und qualitativen<br />

Verfahren für Menschen und Organisationen? Was ist Ausgangslage<br />

und was sind Prinzipien eines Zusammenbringens?<br />

2. Perspektivisches: Was sind mögliche Konsequenzen der Integration von<br />

Qualitativem und Quantitativem, welche Möglichkeiten und Perspektiven<br />

sind damit verbunden, wo sind Einschränkungen?<br />

10.2 Über Qualitatives, wechselseitige Ergänzung und den Umgang mit<br />

Abweichendem<br />

Es gibt verschiedene Gründe, die ein Miteinander qualitativer und quantitativer<br />

Methoden und ihrer Vertreter notwendig machen. Der einfachste<br />

Grund ist, daß zumeist nur so hinreichende Kompetenz versammelt werden<br />

kann. In der Natur von Untersuchungsobjekten und methodischen Grenzen<br />

und Möglichkeiten liegen weitere Gründe.<br />

Das oben skizzierte Ausreißerproblem ist ein direkter und metaphorischer<br />

Grund für die Notwendigkeit eines Miteinanders von quantitativen und<br />

qualitativen Verfahren. Wenn in Zahlen und Statistiken außergewöhnliche<br />

Einzelfälle („Ausreißer“) sichtbar werden, ist es oft üblich, diese mehr oder<br />

weniger zu ignorieren. Bei ausreißerempfindlichen quantitativen Methoden<br />

hat die Art der Behandlung von Ausreißern erheblichen Einfluß auf die<br />

Ergebnisse von statistischen Berechnungen. Darüber hinaus hat das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!