25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

XIV<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

5.2 Verantwortung und Biotechnologie im Spannungsfeld von Ethik,<br />

206<br />

Menschenrechten und Machbarkeit<br />

5.3 Nahrungsmittel, unfreie Marktwirtschaft und „externe“ Effekte 211<br />

5.4 Grunddimensionen praktischer Verantwortung: (Wert-)Freiheit und Machbarkeit,<br />

215<br />

Sinn; Gut und Böse – Achtsamkeit<br />

5.5 Zusammenfassung 218<br />

Exkurs II: Ein Gott des René Descartes und „neueste“ Wahrheiten 221<br />

ABSCHNITT II<br />

DURCH DAS UNBEWUßTE <strong>UND</strong> DEN SCHATTEN RATIONALER<br />

ERKENNTNISPROZESSE ZUR INTEGRATION VON RATIONALITÄT <strong>UND</strong><br />

KONTEMPLATION<br />

Vorbemerkung 223<br />

6 Über die Subjektivität quantitativer Methoden<br />

6.1 Leitfragen 224<br />

6.2 Subjektivierende Aspekte der Datenerhebung<br />

6.2.1 Meßtheorie, Messung und die Nicht-Meßbarkeit von (organisationalen)<br />

225<br />

Phänomenen<br />

6.2.2 Die Unterdrückung des Qualitativen durch qualitative Variablen 229<br />

6.2.3 Zur Subjektivität von Ratingskalen<br />

6.2.3.1 Anspruch und Wirklichkeiten von Konzepten und<br />

232<br />

Grundannahmen<br />

6.2.3.2 Formalisierte Konzepte vager Qualitätssicherung 235<br />

6.2.3.3 Subjektivierende Effekte der Anwendung von Ratingskalen 240<br />

6.2.3.4 Zusammenfassende Schlußfolgerungen zur Subjektivität von 242<br />

Ratingskalen<br />

6.3 Subjektivierende Aspekte formaler Methoden der Datenanalyse 244<br />

6.3.1 Methodisch begründete Subjektivitäten 244<br />

6.3.2 Über die Unmöglichkeit der Abbildung von Qualitativem und 253<br />

qualitativen Entwicklungen in konventionellen statistischen<br />

Zeitreihen<br />

6.3.3 In der Haltung von Anwendern begründete Subjektivität 255<br />

6.4 Zusammenfassung 257<br />

7 Sachlich-Menschliches: Möglichkeiten und Grenzen von Objektivität<br />

7.1 Leitfragen 259<br />

7.2 Modelle und „Messung“ I: Formalisierte selektive Wahrnehmung 259

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!