25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

224<br />

6 Über die Subjektivität quantitativer Methoden<br />

6.1 Leitfragen<br />

In unserer Kultur prägen auf der bewußt gehandhabten Ebene analytischrational<br />

definierte Prozesse die Entwicklung von Bewußtsein und Organisationen.<br />

Wegen dieser Dominanz des rational Definierten ist es für die Bearbeitung<br />

des Themas dieses Textes elementar, ein angemessenes Bild von<br />

den Qualitäten, Möglichkeiten und Grenzen rationaler Erkenntnisprozesse<br />

zu haben und zu bewerten. Die positiven und objektivierenden Möglichkeiten<br />

von Rationalität sind allgemein bekannt und differenziert publiziert. Die<br />

subjektiven Aspekte von Rationalität sind jedoch überwiegend unbewußt<br />

und kaum durchgearbeitet. Dieses ergänzend herauszuarbeiten ist Ziel, von<br />

Kapitel 6 und den unmittelbar folgenden Kapiteln. Nun wird der erste Teil<br />

dieser subjektivierenden Aspekte rationaler Erkenntnismethoden exemplarisch<br />

mit Blick auf formale Voraussetzungen und methodische Charakteristika<br />

angewandter Statistik anhand folgender Fragen herausgearbeitet:<br />

1. Was sind die Annahmen und Grundideen, auf denen quantitativ formalisierte<br />

Strukturen der Erkenntnisgewinnung aufbauen und inwieweit<br />

bürgen diese für Objektivität in organisatorisch relevanten Anwendungen<br />

von Statistik? In welchem Umfang werden diese in der Anwendung<br />

auf typische organisatorisch relevante Fragestellungen eingehalten<br />

beziehungsweise verletzt?<br />

2. Welche Folgen ergeben sich aus den Ergebnissen zu den vorgenannten<br />

Fragen für die sachliche Aussagekraft von statistischen Analysen in<br />

konkreten Fällen der Anwendung?<br />

Diese Leitfragen dienen der eingehenden Betrachtung methodischer<br />

Aspekte der drei Stufen von Prozessen angewandter Statistik und deren<br />

Möglichkeiten und Konsequenzen an Beispielen:<br />

1. Datenerhebungen: Grundannahmen und Voraussetzungen, Konzepte,<br />

Instrumente und Realitäten sowie Prüfungskonzepte der Qualität erhobener<br />

Datensätze,<br />

2. formale Analyseverfahren: Strukturen, Annahmen und Annahmeverletzungen,<br />

3. Analyseergebnisse: Interpretation und Deutung im menschlichen, sozialen<br />

und technischen Prozeß angewandter Statistik sowie Auswirkungen<br />

auf die Entwicklung von Organisationen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!