25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

310<br />

9 Quantitatives und Qualitatives: Von technisch-naturwissenschaftlichen<br />

Bildern der Erkenntnis zur Kontemplation<br />

9.1 Leitfragen<br />

Für Bewußtseins- und Organisationsentwicklung ist es in fast schon banaler<br />

Weise klar, daß die Wesensart menschlichen Bewußtseins und damit die<br />

realisierte Qualität von Selbsterkenntnis der erste Dreh- und Angelpunkt<br />

jeglicher Entwicklung ist. Der Neurobiologe Fischbach zeigt in «Spektrum<br />

der Wissenschaft» die Wichtigkeit dieses Angelpunktes damit, daß »das<br />

Überleben unserer Art und wahrscheinlich das Fortbestehen der Lebensgrundlagen<br />

auf unserem Planeten davon abhängen, ob es uns gelingt, die<br />

menschliche Psyche – Geist und Seele – umfassender zu begreifen.« 756 Für<br />

das lebensförderliche Konzipieren und Gestalten von Prozessen der<br />

Bewußtseins- und Organisationsentwicklung ist es daher elementar,<br />

sinnvolle und realitätsnahe menschliche und organisatorische Erkenntnisprozesse<br />

zu gestalten. Formal-Quantitatives und rational-analytisch<br />

formulierte Strukturen stellen jedoch wie gezeigt allein weder deren<br />

positiven Sinngehalt, deren Angemessenheit noch dessen bewußte Gestaltung<br />

sicher. Daher wird hier untersucht, ob ein dynamisch-polarer Ausgleichs<br />

zwischen dem uns weitgehend vertrauten und hochentwickelten<br />

Äußeren und Analytisch-Rationalen einerseits und dem unserer Kultur fern<br />

gewordenen Inneren andererseits schrittweise in Richtung realistischer und<br />

angemessener Bewußtseinsprozesse führen kann.<br />

Der nächstliegende Anknüpfungspunkt an innere Realitäten ist von<br />

Rationalität ausgehend, daß Erkenntnis in und über Organisationen<br />

offenkundig ihren Quellpunkt nach wie vor in individuell-subjektiven<br />

Erkenntnisprozessen haben. Zunächst sind solche durch wissenschaftliche<br />

Bewußtseinsbilder zu charakterisieren und dann innerlich werdend so<br />

anzuschauen, daß ein Weg durch die Bearbeitung des Wesens individueller<br />

Erkenntnisprozesse zum organisatorisch Relevanten zu bahnen ist. Dem<br />

dienen folgende Leitfragen um Thema Bewußtsein und Bewußtseinsentwicklung:<br />

1. Menschliches Bewußtsein aus neurowissenschaftlicher Sicht: Was wird<br />

wie beschrieben, was wird sichtbar, was bleibt unbewußt und warum ist<br />

das so?<br />

756 Fischbach, 1992, S. 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!