25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

598<br />

der „Pisastudie“ aufgedeckt wurden, sei die Frage gestattet, ob multimedialer<br />

simultaner Konsum großer Mengen von Informationen Defizite in<br />

Aufnahme sowie Deutungs- und praktischer Umsetzungsfähigkeit bei<br />

Jugendlichen nicht erst provoziert oder fördert. Zu viel zur gleichen Zeit ist<br />

eben nicht bekömmlich und schon gar nicht ernsthaft verdaulich 1405 . Das<br />

gilt für Menschen jeden Alters. – In Zeiten mit weniger Multimedia waren<br />

auch weniger Probleme mit Wissensdefiziten vorhanden. Es scheint an der<br />

Fähigkeit zu fehlen, das rechte Maß hinsichtlich Zeitdauer, Zeitpunkt und<br />

Umfang im Umgang mit den Techniken zu finden. Die Art der menschlichen<br />

„Informationsverarbeitung“ ist bei alledem entscheidend. Menschliches<br />

„Multitasking“ provoziert einen Verlust an Achtsamkeit, Aufmerksamkeit<br />

und innerer Wahrnehmungsfähigkeit. Versucht man auf Verschiedenes<br />

zugleich zu achten, achtet man auf nichts richtig, macht nichts richtig<br />

und ist nicht in der Lage, vernünftige Entscheidungen zu treffen. Verlust<br />

von Wahrnehmung ist der Verlust elementarster Entscheidungsgrundlagen.<br />

Damit verbinden sich moderne Entwicklungen neu mit altem Wissen um die<br />

Bedeutungen kontemplativer Haltung. In allen mir „bekannten“ religiösen<br />

und esoterischen Schulungswegen ist so oder so das Schulen von Achtsamkeit<br />

und Wahrnehmungsfähigkeit daher Ausgangspunkt und dauerhaftes<br />

Grundanliegen. Der moderne Simultant, der sich praktizierend mit solchem<br />

konfrontiert, wird beim zeitweiligen Ausschalten des multimedialen Lärms<br />

bemerken, daß das äußere Gedaddel durch ein innerlich weiterlaufendes<br />

Gewirr von Gedanken- Ton und Bilderfetzen abgelöst wird, welches vorher<br />

nur betäubt und/oder übertönt war. Nicht Herr des eigenen Denkens zu sein,<br />

ist jedoch jedem Menschen bekannt, der schon erlebt hat, daß ihn Gedanken<br />

oder Bilder nicht losließen und er daher keine Ruhe oder keinen Schlaf<br />

fand.<br />

»Alles zu jeder Zeit« statt des biblischen »alles hat seine Zeit« ist nicht<br />

menschengerecht. Der von Geißler idealisierte »Simultant« ist banaler,<br />

entwurzelter und süchtiger Abklatsch von Techniken der Datenverarbeitung.<br />

Technisch ist paralleles Bearbeiten von Aufgaben sinnvoll, normal und<br />

angemessen, solange der Mensch die rechnenden Maschinen so bedient, daß<br />

sie sinnvolle Aufgaben erfüllen – multimediales Multitasking. Bewußtes<br />

und achtsames menschliches Multitasking braucht so viele Menschen, wie<br />

Aufgaben gleichzeitig bearbeitet werden sollen.<br />

Evolution und Entwicklung sinnvoll verstanden heißt also nicht, daß der<br />

Mensch versucht so zu sein, wie die Technik sich entwickelt und im Zuge<br />

1405 Das Buch zum Thema stammt von Cordes/Miller: «Die pädagogische Illusion», 2002.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!