25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

405<br />

Beteiligten nicht geteilt wird, dazu führen, daß derjenige oder diejenige<br />

geht, der/die einen Umbruch durchlebt (hat).<br />

Prägende Metaphern können unbewußt sein und in unangemessener Form<br />

bei allen Beteiligten weiterwirken. Wenn bemerkt wird, daß die Optimierung<br />

oder die Veränderung technischer Vorgänge nicht aus Krisen hinausführt,<br />

ist es notwendig, tiefer zu schauen und die eigenen Grundhaltungen<br />

anzusehen und bewußt zu gestalten. Eine Möglichkeit dazu sind innere<br />

Bilder. Verändertes Handeln braucht veränderte Sicht- und Denkweisen, die<br />

nicht nur eine Neuformung der alten Denk- und Handlungsmuster sind 998 .<br />

»Wohin wir auch schauen, werden traditionelle Strukturen verändert oder<br />

verschwinden ganz.« Davon sind naturgemäß zuerst auch technokratisch an<br />

Funktionalität und Ethikunterdrückung orientierte Grundhaltungen und<br />

Ausdrucksformen betroffen. Moderne Manager sind daher darin gefordert,<br />

»sich in der Kunst der Metaphern-Anwendung zu vervollkommnen, um<br />

neue Wege des Sehens, Verstehens und Verhaltens einzuschlagen« 999<br />

Führungspersonen müssen in diesem Sinn veränderte Bedeutungen<br />

symbolisch-metaphorisch verdichtet selbst vorleben, um sie wirkungsvoll<br />

werden zu lassen. Arbeit mit bildhaften Konzepten ist daher eine kraftvolle<br />

Möglichkeit, Veränderungen einer Gesamtorganisation von der Organisationskultur<br />

aus anzustoßen und zu stabilisieren. 1000 Es geht dann weder um<br />

das Geschehen-Lassen, noch um das funktional-rationale Strukturieren<br />

998 Vgl. Morgan 1998, S. 21.<br />

999 Vgl. Morgan 1998, S. 16, S. 21.<br />

1000 Morgan spricht an diesem Punkt von metaphorischem Vorleben von Veränderungen durch<br />

Führungspersonen. In meinem Sprachgebrauch handelt es sich um symbolisch verdichtetes<br />

Handeln. (Vgl. Morgan 1998, S. 266 ff.; dieser Text, S. 400.) Deal et al. betonen vergleichbare<br />

Qualitäten, indem sie die Notwendigkeit des kraftvollen Vorlebens von Rollenvorbildern und die<br />

Möglichkeiten symbolischen Handelns für das Management von Veränderungsprozessen<br />

betonen. (Vgl. Deal et al. 1982, S. 62 ff.; S. 72 ff.)<br />

Die fruchtbaren Aspekte und Möglichkeiten einer solchen Haltung wurden in Presseberichten<br />

deutlich, die zum Inhalt hatten, wie Wendelin Wiedeking zu Beginn seiner Amtszeit als<br />

Vorstandsvorsitzender der Porsche AG die Wende von der ingenieurgetragenen Tüftler- und<br />

Montagekultur mit exzessiver Vorratshaltung zur schlanken Organisation angestoßen und<br />

inszeniert haben soll. Es wurde berichtet, daß er in einer tiefen Krise von Porsche das Jackett<br />

abgelegt und die Hemdsärmel hochgekrempelt habe. Dann sei er selbst durch alle<br />

Produktionsabteilungen gegangen und habe eigenhändig mit einer „Flex“ sämtliche Regale für<br />

Vor- und Zwischenprodukte auf die Hälfte der ursprünglichen Größe gekürzt. Der damit<br />

verbundene Effekt sei Motivation und Identifikation mit den Veränderungsprozessen bei einem<br />

entscheidend großen Teil der Belegschaft gewesen. (Gedächtniswiedergabe. Eine wertende und<br />

deutende Beschreibung des Umwandlungsprozesses von Porsche und Einordnung in das Konzept<br />

„schlanke Organisation“ bieten Womack et al. 1997, S. 238 ff. Die hier angeführte<br />

Symbolhandlung wird auf S. 255 skizziert.)<br />

Die weitere Entwicklung von Porsche vom totgesagten Sanierungsfall und Übernahmekandidaten<br />

zum nachhaltig erfolgreichen und weiterhin unabhängigen Produzenten von exklusiven<br />

Sportautomobilen scheint mir beispielhaft dafür zu sein, daß die Umsetzung eigener Visionen<br />

auch gegen erheblichen Druck von außen erfolgreicher sein kann, als Konformität gegenüber<br />

„Expertenurteilen“. Der erfolgreiche Widerstand von Porsche gegen die Veröffentlichung von<br />

Quartalsberichten ist ein weiteres Beispiel dafür, daß authentisch gelebte eigenständige Kultur<br />

große Vitalität und Energien freisetzen kann. (Gedächtniswiedergabe von Berichten, die mir nicht<br />

mehr vorliegen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!