25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

351<br />

1. Subjekt-Objekt-Spaltung<br />

2. Spaltung zwischen Innen und Außen<br />

3. Rationalität und Gefühlsabspaltung<br />

4. Spaltung zwischen Denken/Reden und Handeln<br />

5. Spaltung zwischen Glauben und Wissen<br />

6. Anspruch auf Objektivität und praktizierter Dogmatismus<br />

7. Spaltung zwischen Ich und Du und im Extremfall zwischen Freund und<br />

Feind<br />

»»Kooperation mit der Evolution« ist ein zur Abspaltung alternatives<br />

Konzept des Denkens und des Handelns. Wegen der Dominanz wirtschaftlichen<br />

Handelns kann es nirgendwo so wirkungsvoll sein, wie eben dort. Es<br />

ist ein Ansatz des erneuerten Umgangs mit der Welt, »ein Weg der Hingabe,<br />

der Wiederverzauberung, des In-Beziehung-tretens (sic!). Es fordert ein<br />

hohes Maß an Achtsamkeit und persönlicher Arbeit auch nur die sinnliche<br />

Qualität eines Apfels […] zu erfahren.« 886 »Kooperationsfähigkeit bedeutet<br />

also, jenseits von Illusionen, Projektionen, Ideologien und Masken, sich<br />

selbst und die Welt so anzuerkennen, wie sie ist: sich nicht zu verschließen,<br />

sei es hell oder dunkel, und aus einer inneren Hingabe heraus wahrzunehmen,<br />

mitzuschwingen und intuitiv zu reagieren« 887 Der Industriepionier<br />

Ludwig Bölkow und andere beschreiben in diesem Kontext Vertiefung als<br />

Schlüsselbegriff der Kreativität 888 . »Letztlich ist es […] eine Art<br />

Meditation, in die der kreative Mensch versinkt. Auf sich zurückgezogen<br />

stimmt er sich auf ein Problem ein und behandelt es mit all seinen Sinnen.<br />

[…] Wer sich solchermaßen entspannt in eine kreative Trance fallen läßt<br />

[…], »wird« das Problem. Die Einsicht mag die Form einer nebelhaften<br />

Ahnung haben, doch dieser Blick aus der Ganzheit des Bestehenden in die<br />

noch offene Zukunft besitzt den Schlüssel für die nächste Handlung. […]<br />

Transzendenz und Meditation stehen nicht im Widerspruch zur nüchternen<br />

Gehaltes aufsucht, ist selten.« (Huber 1995, S. 11) Selbst Huber, dem die Spaltung und<br />

Zerrissenheit unserer Welt am Beispiel des Zustandes der Gegenwartsphilosophie schmerzlich<br />

bewußt zu werden scheint, spricht von Andersdenkenden von vornherein als Gegnern. Diese<br />

Haltung ist es, die das Aufnehmen und Verstehen des Andersartigen in seiner vollen Tiefe<br />

unmöglich macht.<br />

Schließlich kommt die Frage auf, ob die organisch nachweisbare hemisphärische Trennung des<br />

Gehirns in eine linke und rechte Hälfte mit scheinbar getrennten Funktionalitäten und elementarer<br />

Verbindung ein Bild der Trennung des menschlichen Denkens in zwei Subkulturen im Sinne des<br />

Synchronizitätsbegriffes von C.G. Jung ist. Eine Einführung in die funktionelle Asymmetrie der<br />

Gehirnhemisphären und Deutungsversuche liefern Springer et al. 1998.<br />

886 v. Lüpke 1999, S. 123<br />

887 St. Clair et al. zitiert nach von Lüpke 1999, S. 117.<br />

888 Ludwig Bölkow ist Begründer des Luft- und Raumfahrtkonzerns MBB, zu einer Kurzbiographie<br />

vgl. Bölkow 1999, S. 68. An diesem Buch sind auch der Konzerngründer Artur Fischer, die<br />

Physiker Hans-Peter Dürr und Fritjof Capra, der Biologe Rupert Sheldrake sowie die Chemikerin<br />

und Wasserexpertin Joan S. Davis beteiligt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!