25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

XXI<br />

ABBILDUNGSVERZEICHNIS<br />

Seite<br />

Abbildung 1 Polaritäten von Bewußtseinsentwicklung 31<br />

Abbildung 2 Die drei klassischen Funktionen des Geldes 87<br />

Abbildung 3 Vorderseite 1-Dollar-Schein USA 103<br />

Abbildung 4 Siegel auf der Vorderseite 1-Dollar-Schein USA 105<br />

Abbildung 5 Die senkrecht-polare Doppelnatur des Geldes 150<br />

Abbildung 6 Die doppelte Schattenpolarität des Geldes 158<br />

Abbildung 7 Polare Licht- und Schattenqualitäten des Geldes 160<br />

Abbildung 8 Vervollständigte Funktionen des Geldes 164<br />

Abbildung 9 Grundannahme der Neurowissenschaft 318<br />

Abbildung 10 Metamorphose I: Degeneration 321<br />

Abbildung 11 Metamorphose II: Verlust 326<br />

Abbildung 12 Entwicklung in Stufen: das Prinzip 439<br />

Abbildung 13 Organisationsarten nach Friedrich Glasl 455<br />

Abbildung 14 Die viergliedrige Organisation 493<br />

Abbildung 15 Die Entwicklung einer Produktorganisation in vier Phasen 503<br />

Abbildung 16 Die Entwicklung einer Dienstleistungsorganisation in vier 504<br />

Phasen<br />

Abbildung 17 Die Entwicklung einer professionellen (Dienstleistungs-) 505<br />

Organisation in vier Phasen<br />

Abbildung 18 Strukturformende Polaritäten der viergegliederten<br />

506<br />

Organisation<br />

Abbildung 19 Phönix 536<br />

Abbildung 20 Janus 538<br />

TABELLENVERZEICHNIS<br />

Tabelle 1 Technisch-wissenschaftliche und kontemplative Grundhaltung<br />

des Erkennens<br />

Tabelle 2 Chancen und Risiken von Entwicklung: Progression und<br />

Regression<br />

Tabelle 3 Wesenselemente einer Organisation nach F. Glasl und B.C.<br />

Lievegoed<br />

Tabelle 4 Selbstdiagnose und Selbstentwurf der Organisationsentwicklung<br />

durch die «U-Prozedur» (Glasl/Lemson)<br />

Tabelle 5 Erkenntnis und Wirklichkeit: logische Möglichkeiten von<br />

Inhalten, Grenzen und Grenzüberschreitungen<br />

Seite<br />

317<br />

441<br />

447<br />

640<br />

v

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!