25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

468<br />

nicht nur Menschen auf der ausführenden Ebene von dieser Symptomatik<br />

betroffen, sondern auch Menschen mit Managementverantwortung.<br />

»Gefühle der Machtlosigkeit in Anbetracht des «Apparats», der<br />

Vereinsamung und Verfremdung «kriechen» die Hierarchie hinauf.« 1155 Es<br />

herrscht latente oder offene Unzufriedenheit über Unterforderung, die mit<br />

»innerer Kündigung beantwortet werden kann.« 1156 Die auf<br />

Beherrschbarkeit und Steuerbarkeit ausgerichtete Organisation droht zum<br />

Effizienz und Flexibilität untergrabenden Selbstzweck zu degenerieren. Das<br />

Überziehen der Einordnung von Menschenmassen in (von anderen<br />

Menschen) vorgegebene Strukturen nach funktionalen Prinzipien muß dann<br />

zunehmend Frust, Entfremdung und Kreativitätsverlust mit vielfältigen<br />

destruktiven Folgen hervorrufen. Funktional-sachliche Bürokratie kann die<br />

angedeuteten Krisensymptome so verstärken, daß sich Erstarrung in<br />

Formalismen nicht nur für Menschen, sondern auch für die Organisation zur<br />

Existenzgefährdung auswächst. Dann ist eine Lösung der Krise nicht mehr<br />

auf der Ebene der abstrakten Logik und Planung möglich, die ja im Exzeß<br />

selbst zum Problem geworden ist. Daher wird der qualitative Schritt in eine<br />

folgende Entwicklungsphase notwendig. 1157<br />

Die Schwierigkeiten am Ende der zweiten Phase sind insgesamt durch<br />

interne und externe Kommunikationsprobleme, Probleme der Prozeßbeherrschung,<br />

der Erstarrung sowie der nachlassenden oder der aus der Organisation<br />

in die Freizeit verlagerten Motivation gekennzeichnet. Die Kernaufgabe<br />

der Differenzierungsphase bezeichnet Glasl als Aufbau eines steuerbaren<br />

und beherrschbaren Apparates. Das Randproblem menschlicher Beziehungen<br />

(ich ergänze: zu sich selbst und zu den Mitmenschen) drängt sich<br />

genauso auf, wie der Verlust von Sinnbezug. Diese führt im Schatten der<br />

Differenzierungsphase zu pathologischen und zu neurotischen Mustern von<br />

Menschen und Organisationen die, wenn sie dominant werden, zu einer<br />

Reifungskrise führen. 1158 Die Reifungskrise der Differenzierungsphase kann<br />

1155 Vgl. Glasl et al. 1996, S. 40.<br />

1156 Vgl. Glasl et al. 1996, S. 71.<br />

1157 Vgl. Glasl et al. 1996, S. 16, S. 22; Glasl et al. S. 55 ff.<br />

1158 Die Krisensymptome, die Glasl et al. für die Differenzierungsphase beschreiben, entsprechen<br />

weitgehend denen, die Türk in seinem Buch «Grundlagen einer Pathologie der Organisation»<br />

ausführlicher beschrieben und begründet hat. Auf der Symptomebene der Organisation<br />

unterscheidet Türk die entsprechenden »pathologischen Grundmuster« Überkomplizierung,<br />

Übersteuerung und Überstabilisierung, die zu einschlägigen pathologischen Erscheinungsformen<br />

auf allen Organisationsebenen führen. Es treten Störungen bis hin zu völligen Verlusten von<br />

Motivation, Orientierung, Identität, Kooperation und Anpassung auf. (Vgl. Türk 1976 insbes. S.<br />

153 ff.) Bowles beschreibt die Konsequenzen mechanistischer Konzepte der Organisation mit<br />

Hilfe des Begriffes Schatten der Organisation. (Vgl. Bowles 1994) Glasl et al. formulieren den<br />

qualitativ entsprechenden Zusammenhang durch das Konstatieren einer möglichen Überformung<br />

der formalen Differenzierung und Spezialisierung. Wenn Differenzierung und Spezialisierung<br />

zunehmend um ihrer selbst willen betrieben werden, drohen vielfältige Formen von Erstarrung,<br />

Verkrustung und die Entwicklung einer abkapselnden formalen Perfektionierungsstrategie, die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!