25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

249<br />

Einstein gezeigt hat, schon in der Physik nur unter bestimmten Voraussetzungen.<br />

Die Relativitätstheorie hat die vermutete Allgemeingültigkeit der<br />

euklidischen Geometrie für die Physik widerlegt, was ihre Brauchbarkeit als<br />

ausreichend genaues Modell der Raummessung für alltägliche Zusammenhänge<br />

nicht schmälert. »Materie krümmt den Raum – und verdirbt die<br />

übersichtliche Geometrie, wie sie seit den Zeiten Euklids getrieben wird.<br />

Nur dort, wo keinerlei Masse ist, läßt sich der Raum so vermessen, wie es<br />

die griechische Geometrie vorgeführt hat.« 665<br />

Spötter 666 könnten auf die Idee kommen, aus dieser (ich vermute im<br />

Rahmen des heutigen westlichen Weltbildes) richtigen Aussage Einsteins zu<br />

schließen, daß die Minkowski-Metrik perfekt zur Modellierung von<br />

psychologischen Größen geeignet ist. In diesen psychologischen „Räumen“<br />

ist keinerlei Masse. Dabei würde jedoch übersehen, daß nicht nur keine<br />

Masse, sondern auch kein Raum da ist, der vermessen werden kann. Es wird<br />

vielmehr Psychologisch-Qualitatives auf quantitative Unterschiede reduziert<br />

und durch quasi-physikalische Distanzen „vermessen“. Ich müßte meinen<br />

„Denkraum“ schon sehr stark krümmen, um die Übertragung von etwas<br />

Geistig-Seelischem in eine pseudo-physikalische Abbildung per Analogieschluß<br />

auch nur annähernd als objektiv zu akzeptieren. Daß die Anwendung<br />

der Minkowski-Metrik auf Produkte geistig-seelischer Prozesse deren<br />

Linearität voraussetzt, wird so betrachtet fast zum Randproblem.<br />

Im Denken des Physikers Wolfgang Pauli 667 fanden die mit der<br />

sphärenübergreifenden Übertragung von Konzepten entstehenden Probleme<br />

665 Fischer 1996, S. 57.<br />

Wenn die Formel E=mc 2 hinreichende Gültigkeit besitzt, könnte nicht nur Masse die Geometrie<br />

des Raumes krümmen, sondern auch Energie. Überlegungen und Experimente in dieser Richtung<br />

seitens berufener Physiker sind mir nicht bekannt. Diese Vermutung könnte Relevanz für die<br />

Raumfahrt haben.<br />

Bei vergleichsweise kurzen Distanzen in Makrostrukturen ist der durch Masse verursachte<br />

Abbildungsfehler vermutlich hinreichend gering, so daß die Anwendung der euklidischen<br />

Geometrie auf der Erde meines Wissens bisher zu keinen ernsten Problemen führt.<br />

666 …oder Menschen, die die symbolische Autorität Einsteins unter Verbiegung seiner Aussagen<br />

zum Verdecken eigener Fehler vorsätzlich oder fahrlässig gebrauchen. (Zur symbolischen<br />

Autorität Einsteins vgl. Bauer et al. 1996, S. 595 ff.; Gleiser 1998, S. 220 f.)<br />

667 Wolfgang Pauli, Physiker, 1900-1958, 1924 Entdeckung des Ausschließungsprinzips, für das er<br />

1945 den Nobelpreis für Physik erhielt. (Vgl. Brockhaus, Bd. 16, 1991, S. 608.)<br />

Pauli ragt unter den großen Physikern des 20. Jahrhunderts durch zwei Qualitäten noch einmal<br />

heraus. »Pauli war ein Wunderkind der Physik, und er nahm Einsteins Vorschlag, die Relativität<br />

auf 400 Seiten darzustellen, nicht nur an, er löste seine Aufgabe sogar so gut und<br />

zufriedenstellend, daß Einstein bereit war, Pauli zu seinem »geistigen Nachfolger« zu ernennen,<br />

weil er – der damals gerade 21jährige – die Gravitationstheorie offenbar besser verstanden hatte,<br />

als ihr Schöpfer.« (Fischer 1996, S. 100) Pauli reifte nach einer ernsten Krise zum »Gewissen der<br />

Physik« heran und war der einzige Physiker des Westens von Weltrang, der sich dem Manhattan-<br />

Projekt der USA zur Entwicklung der Atombombe während des II. Weltkrieges aus prinzipiellen<br />

Gründen verweigerte, obwohl er bekennender Gegner des Nationalsozialismus war. (Vgl. Fischer<br />

1996, S. 154; Fischer 2000, S. 10; Hermann 1988, S. 14; Hermann in: Enz et al. 1988, S. 16 f.)<br />

Die wertende Bemerkung der Reifung ist mit folgendem verbunden: Pauli setzte sich persönlich<br />

und in langjähriger Zusammenarbeit mit C.G. Jung mit den Verbindungen von geistigen,<br />

seelischen und materiellen Realitäten auseinander. Gegenüber Jung äußerte Pauli brieflich: »Ich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!