25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

193<br />

Daß dort, wo in der Organisation diese Art von Konkurrenz lebte, auch<br />

persönliche Auswirkungen bei den Beteiligten zu erwarten sind, liegt auf<br />

der Hand. Sie wurden nach meiner Wahrnehmung und Deutung in<br />

Symptomen wie Übermüdung, Aggressivität und individueller und/oder<br />

zwischenmenschlicher Disharmonie sichtbar, in steifem Gang, Uniformität<br />

der Kleidung, glasigen Augen, Alkoholfahnen, erstarrtem bzw. abgehackthektischem<br />

Blickverhalten, erweiterten Pupillen, nonverbalem Mundtotmachen<br />

533 , räumlich ausgreifendem „Cowboygang“, räumlich ausweichendem<br />

Gehverhalten (am Rand von Fluren „entlangdrücken“), schneidende und<br />

scharfe Untertöne „Ranghöchster“ bei zentralen Aussagen, matte Stimmen,<br />

hängende Schultern bei Unterlegenen. Die Atmosphäre des Hauses<br />

entsprach nach meinem Eindruck auf der Führungsebene fühlbar diesen<br />

Symptomen. Im Hinblick auf scharfe Untertöne am deutlichsten war eine<br />

Aussage des mächtigsten Mannes des Konzerns in einer halböffentlichen<br />

Rede, deren paradoxer Inhalt vielsagend ist. „Unsere Konzernkultur lebt<br />

Freiheit und Partnerschaft, ich dulde da keinerlei Abweichung.“ 534<br />

Meine zusammenfassende Deutung dieser Phänomen ist: In der Führung der<br />

Organisation lebte offenbar über eine materiell und organisatorisch<br />

gepolsterte „Partnerschaft“ (mit Menschen, die warum auch immer keine<br />

Aufstiegsambitionen (mehr) haben und Anpassung leben) hinaus eine<br />

weitere Metapher: „Die Führer, die am brutalsten „über Leichen gehen“<br />

(sich selbst eingeschlossen) und die besten Radfahrer sind (nach oben<br />

buckeln, zur Seite und nach unten treten), sind die Besten.“<br />

Die angedeutete Symbolik der Örtlichkeit steht für die erheiternde Dimension, der Inhalt<br />

verursachte schmerzhaftes Mitgefühl. Angesichts der Symbolik der Örtlichkeit der dritten<br />

informellen Bemerkung höre ich im Geiste eine Frau, die das Folgende liest, (mit Recht und mit<br />

einem Blick an mir herunter) sagen: „typisch Mann“. Die dritte Bemerkung erfolgte in einer<br />

Konferenzpause auf der einzigen Art Locus, auf der Mann heute noch archaische Formen der<br />

Reviermarkierung im Stehen praktizieren kann, ohne Gefahr zu laufen, schief angesehen zu<br />

werden. (locus, lat.: der Ort; hier: (Ab-)Örtchen, Abteilung Stehpissoir in Reih und Mit-Glied)<br />

Es gibt sie also doch noch, die Orte, an denen Frau nicht „ihren Mann stehen kann“. Mann könnte<br />

es nötig haben… Hoffentlich gibt es genügend Frauen, die nicht so dumm sind, einfach nur<br />

„ihren Mann stehen“ zu wollen. Warum sind sie sonst als Frauen in der Welt?<br />

533 Ein scharfer Blick reichte mehrfach, um in der Frühphase „drohender“ Wortbeiträge in<br />

Konferenzen jemanden von einem solchen abzuhalten. Folgende Beobachtung ist Grundlage<br />

dieser Deutung:<br />

In Konferenzen, in denen außer Nachwuchskräften mit Aufstiegsambitionen eine oder mehrere<br />

höherrangige Personen anwesend waren, suchten niederrangige Personen vor einer deutlichen<br />

Wortmeldung Blickkontakt mit dem formell oder informell Vorgesetzten und deuteten mit leicht<br />

vom Tisch erhobener Hand ihre Absicht an. Antwortete der Vorgesetze mit freundlicher Miene,<br />

Zurücklehnen, angedeutetem Nicken oder ähnlichem, meldete sich die oder der Betreffende offen<br />

zu Wort. War die Antwort im Blickkontakt ein angedeutetes Kopfschütteln mit verkleinerten<br />

Augen, Aufrichten mit steifem Rücken oder ähnlichem, unterblieb jede weitere Wortmeldung und<br />

das jeweilige Thema war beendet, auch wenn ich als formeller Konferenzleiter und Berater<br />

Interesse äußerte, weiteres zu dem jeweiligen Thema zu erfahren. Das Wissen um subtil wirkende<br />

Zensurprozesse in der Organisation war gleichwohl ein wichtiger Zugewinn für meine Arbeit vor<br />

Ort und an diesem Text.<br />

534 Die Aussage ist aus dem Gedächtnis zitiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!