25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

410<br />

Kommunikationsindustrien anbieten und so die Formen des Miteinander<br />

und Gegeneinander von Menschen auch dann nachhaltig und direkt<br />

beeinflussen, wenn man sich verweigert.<br />

8. Sitzordnungen und das Verhalten und Bewegen innerhalb dieser<br />

Ordnungen symbolisieren gewollte und/oder gelebte soziale Verhältnisse<br />

1011 .<br />

9. Runde Tische, Katheder, Jackett ablegen, Ärmel aufkrempeln,<br />

räumliche Nähe und Distanz sind auch symbolische Handlungen für das<br />

Schaffen von Formlosigkeit und Förmlichkeit, Arbeitsatmosphäre,<br />

Zupacken und Gemeinschaft sowie Hierarchie. 1012<br />

10. Vorstandssitzungen, Konferenzen, gemeinsame Speiserituale anläßlich<br />

von Vertragsanbahnung und Vertragsabschluß sind eine weitere Facette<br />

organisatorischen Geschehens mit deutlichem Bezug zu Symbolischem.<br />

11. Organigramme, Strukturen und Strategien haben neben einer inhaltlichen<br />

zumeist auch eine symbolische Seite 1013 .<br />

12. Das Austauschen von Führungspersonal steht auch symbolisch für<br />

Qualitäten wie Neuanfang und Kontinuität. Das macht darauf aufmerksam,<br />

daß informelle Organisationseigenheiten in gewisser Weise<br />

Bedeutungen und Sinn direkter verdeutlichen können, als formelle<br />

Strukturierungen und Stellenzuweisungen. Zumindest bleibt Sinn unter<br />

Mißachtung des Informellen ein „Buch mit sieben Siegeln“. Die Entwicklungen<br />

informeller Rollen und ihre symbolischen Qualitäten sind<br />

ein wichtiger Zugang dazu. Deal et al. nennen beispielhaft Helden,<br />

Im Umgang mit Mobiltelephonen & Co. kann jedoch nicht nur Status demonstriert, sondern auch<br />

Souveränität im Umgang mit einem Werkzeug gelernt werden.<br />

1011 Vgl. Deal et al. 1982, S. 70 ff.<br />

1012 Auch in diesem Fall sind Zwischentöne und Untertöne inhaltlich bedeutsamer für den „Geist des<br />

Hauses“ und den Charakter einer Gemeinschaft als die Grundhandlung.<br />

Im Hinblick auf das Ablegen des Jacketts ist das „Wie“ entscheidend für eine angemessene<br />

Deutung zwischenmenschlicher Prozesse in der Führung von Organisationen. Einerseits kann die<br />

Handlung des „Jackett-ablegen“ in einer Konferenzpause kommentiert werden mit: „Das war´ne<br />

gute Sache vom Chef, bei der Hitze Marscherleichterung zu befehlen, bevor keiner mehr einen<br />

klaren Gedanken zusammenbekommt…“ (Gedächtniswiedergabe der Äußerung eines<br />

Regionalleiters der Verkaufsorganisation eines internationalen Konzerns). Kulturen, in denen<br />

unkommentiert formlos und unabhängig von formellen und informellen Rangstufen in<br />

Konferenzen das (Nicht-)tragen und Öffnen von Jacketts unter Beachtung des persönlichem<br />

Kleidungsstils und des Wohlbefindens stattfindet, symbolisieren dadurch, weniger hierarchisch<br />

und vereinheitlicht gebildet zu werden, als die Organisation im ersten Beispiel, in der deutliche<br />

Anklänge an eine militärische Haltung bestehen.<br />

1013 Deal et al. vertreten die Auffassung, daß der symbolische Wert von Strategien, Strukturen und<br />

Organigrammen den substantiellen Wert übersteigen kann. (Vgl. Deal et al. 1982, S. 6.) In der<br />

Praxis wird man dieses am Einzelfall prüfen müssen. An einfachen Beispielen läßt sich zeigen,<br />

daß Formales hohen symbolischen Wert haben kann:<br />

1. Fehlende Organigramme symbolisieren Formlosigkeit und Regelarmut auf der einen Seite, die<br />

durch persönlich informelles Handeln ersetzt sein müssen, sowie Flexibilität. (Vgl. Deal et al.<br />

1982, S. 10 f.)<br />

2. Klassische differenzierte Organigramme im Kästchen/Linien-Schema symbolisieren das<br />

Vorhandensein formal-rational durchdachter Strukturen. Die Anwendung oder Nicht-<br />

Anwendung im Alltag symbolisiert den Bezug zu Alltags- und/oder zu Sondersituationen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!