25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

508<br />

12.8 Vertiefende Betrachtungen elementarer Qualitäten des Lebens von<br />

Organisationen<br />

12.8.1 Gesundheit, Krankheit und Organisation<br />

12.8.1.1 Gesundheits- und Krankheitsprozesse: Grundbegriffe<br />

Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO ist ein dramatischer Anstieg<br />

von Zivilisationskrankheiten zu verzeichnen. Dieser äußert sich seit 1920<br />

u.a. in einem 14-fachen Anstieg der Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einem<br />

Anstieg der Krebserkrankungen um das 20-fache, einer Zunahme von<br />

Diabetes um das 56-fache und einer Zunahme der Alzheimer-Krankheit um<br />

das 89-fache. Depressionen haben sich seit 1956 mehr als verdoppelt 1231 . So<br />

banal es klingt, Lebensstil ist wesentlich für die Ausbildung von Zivilisationskrankheiten.<br />

Organisationen formen sich mit diesem Lebensstil und<br />

sind ein Ausdruck dessen. Daher ist es naheliegend, daß die Entwicklung<br />

von Organisationen auf längere Frist nicht gesünder verlaufen kann, als die<br />

Entwicklung der Menschen, die für diese stehen.<br />

Mir sind dazu passend wiederholt Symptome aufgefallen, die auf Entwicklungen<br />

in Organisationen verweisen, die ihre qualitative Entsprechung in<br />

zwei schwerwiegenden Krankheitsbildern haben. Es sind die Phänomene<br />

„Eßstörungen“ und „Krebs“, die für das Geschehen in Organisationen<br />

genauso bedeutend und symptomatisch zu sein scheinen, wie sie auf der<br />

individuellen Krankheitsebene zeittypisch sind. Die Schwere und die<br />

Verbreitung dieser Krankheitsmuster bedingt, warum sie hier angesprochen<br />

werden. Die Art der Erkrankung birgt zugleich den Lösungsansatz, wenn<br />

auch nicht in funktionaler Rezeptform nach dem Motto „man nehme“ und<br />

„man tue“.<br />

Darüber hinaus ist es naheliegend, wenn Organisationen als Organismus<br />

betrachtet werden, als Beschreibung und Bezeichnung für Krisensituationen<br />

nicht nur den Begriff „Fehlfunktion“, sondern auch den Begriff der<br />

Krankheit heranzuziehen. Der Begriff der Fehlfunktion ist in<br />

Organisationen immer dann und nur soweit angemessen, wenn es um die<br />

Beschreibung und die praktische Realisierung technischer bzw.<br />

technikartiger Vorgänge geht, die schlechter als konstruktive und<br />

planerische Vorgaben ablaufen. Technische Vorgänge sind aber auch dann<br />

verbesserungsfähig, wenn keine Fehlfunktionen vorliegen, indem<br />

1231 Vgl. Dahlke 2001, S. 96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!