25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lxv<br />

Menschen im Horizont von Religion und Theologie, Stuttgart (u.a.) 1997, S. 59-<br />

80<br />

Sheldrake, R.: Ein neues Weltbild entsteht, in: Gottwald, F.-Th; Laszlo, E.; Sauer–<br />

Sachtleben, M.; Schumacher, St. (Hrsg.): Kooperation mit der Evolution: Das<br />

kreative Zusammenspiel von Mensch und Kosmos, München 1999, S. 409-414<br />

Sheldrake, R.; McKenna, T.; Abraham, R.: Denken am Rande des Undenkbaren: Über<br />

Ordnung und Chaos, Physik und Metaphysik, Ego und Weltseele, 2.Aufl.,<br />

München (u.a.) 1997<br />

Shirer, W.L.: Aufstieg und Fall des dritten Reiches, Köln (u.a.) 1961<br />

Siegl, E.: Der Ersatzgeldmillionär, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.10.1998, S. 9<br />

Sietmann: E-Voting – ein Spiel mit dem Feuer, in: c´t 23/2004, S. 100-105<br />

Sievers, B.: Mythos als Metapher: Die Schlacht am Lerchenfeld [Arbeitspapiere des<br />

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität-GH Wuppertal Nr. 169],<br />

Wuppertal 1995<br />

Sievers, B.: Work, Death and Life itself: Essays on Management and Organization, Berlin<br />

(u.a.) 1994<br />

Sievers, B.: Zombies or People - What is the Product of Work?, in: Turner, B.A. (Ed.):<br />

Organizational Symbolism, Berlin (u.a.) 1990, S. 83-94<br />

Sievers, B.: ›Psychotische Organisation‹ als metaphorischer Rahmen zur Sozio-Analyse<br />

organisatorischer und interorganisatorischer Dynamiken, in: Sievers, B.;<br />

Ohlmeier, D.; Oberhoff, B.; Beumer, U. (Hrsg.): Das Unbewusste in<br />

Organisationen: Freie Assoziationen zur psychosozialen Dynamik von<br />

Organisationen, Gießen 2003, S. 145-176<br />

Sievers, B.; Ohlmeier, D.; Oberhoff, B.; Beumer, U. (Hrsg.): Das Unbewusste in<br />

Organisationen: Freie Assoziationen zur psychosozialen Dynamik von<br />

Organisationen, Gießen 2003<br />

Sigmund, K.; Fehr, E.; Nowak, M.A.: Teilen und Helfen – Ursprünge sozialen<br />

Verhaltens. Warum geben wir Werten wie Fairness und Altruismus den Vorzug<br />

vor schierem Eigennutz? Wie konnte im Darwin´schen Kampf ums Überleben<br />

überhaupt großzügiges Verhalten entstehen? Biologen und Spieltheoretiker<br />

geben Antwort, in: Spektrum der Wissenschaft 2002, 3, S. 52-59<br />

Silver, L.M.: Das geklonte Paradies: Künstliche Zeugung und Lebensdesign im neuen<br />

Jahrtausend, München 1998b<br />

Silver, L.M.: Gefährlicher als die Bombe, Spiegel-Gespräch mit dem Molekularbiologen<br />

Lee Silver über das Klonen von Menschen und die genetische<br />

Zweiklassengesellschaft der Zukunft, in: Spiegel 29/1998, S. 142-145<br />

Simmel, G.: Philosophie des Geldes, Berlin [Duncker & Humblot] 1958<br />

Simon, H.: Die heimlichen Gewinner (Hidden Champions): Die Erfolgsstrategien<br />

unbekannter Weltmarktführer, Frankfurt a.M. 1997<br />

Simon, H.: Kollision der Kulturen – das Fusionsfieber nimmt kein Ende – obwohl die<br />

Erfahrung zeigt, daß die vorhergesagten Synergien bei weniger als der Hälfte<br />

der Mergers eintritt. In: manager magazin 29, 1999, 6, S. 96-98<br />

Simon, H.A.; Kaplan C.A.: Foundations of Cognition Sciences, in: Posner, M.I. (Hrsg.):<br />

Foundations of Cognition Sciences, Massachusetts (u.a.) 1989, S. 1-4<br />

Singer, P.: Praktische Ethik, Stuttgart 1984<br />

Sinjawskij, A.: Iwan der Dumme: Vom russischen Volksglauben, Frankfurt a.M. 1990<br />

Sjölin, A.: Raum - nicht nur zum Reden, in: Grünewald, D.; Legler, W.; Pazzani, K.-J.<br />

(Hrsg.): Ästhetische Erfahrung - Perspektiven ästhetischer Rationalität,<br />

Festschrift für Gunter Otto, Bonn 1997, S. 250-252<br />

lxv

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!