25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

li<br />

Lietaer, B.A.: Mysterium Geld: Emotionale Bedeutung und Wirkungsweise eines Tabus,<br />

New York (u.a.) 2000<br />

Lietaer, B.A.: Schwarze Madonnen, www.tattva-viveka.de/tattva/tv%2017/lietaer.htm, 12<br />

Seiten, 24.9.2003<br />

Lievegoed, B.C.J.: Lebenskrisen – Lebenschancen: Die Entwicklung des Menschen<br />

zwischen Kindheit und Alter, 12. Auflage, München 2001<br />

Linden, F.A.: Die Stunde des Perfektionisten. Jürgen E. Schrempp, oft als burschikoser<br />

Ruck-Zuck-Manager mißverstanden, inszeniert einen fehlerlosen<br />

transatlantischen Merger. In: manager magazin 28, 1998b, 11, S. 70 – 76<br />

Linden, F.A.: Volles Rohr voraus: So reich, so renommiert, so global wie nie soll VW<br />

unter Ferdinand Piëch werden. Der Konzernchef, ein Auto-Besessener, fährt<br />

einen Parforcekurs. Nach dem Preis des Erfolgs fragt niemand mehr. In:<br />

manager magazin 28, 1998, 4, S. 59 – 75<br />

Linden, F.A.; Wilhelm W.: „Ohne Mut läuft nichts“: Im ersten großen Interview zur<br />

Fusion von Daimler und Chrysler nimmt Jürgen Schrempp Stellung zu<br />

Strategien, Führungsfragen und Risiken, in: manager magazin 28, 1998, 11, S.<br />

78-95<br />

Lindgren, A.: Karlsson vom Dach, Gesamtausgabe (Lillebror und Karlsson vom Dach,<br />

Karlsson fliegt wieder, Der beste Karlsson der Welt), Augsburg 2000<br />

Lindgren, A.: Pippi Langstrumpf, Gesamtausgabe (Pippi Langstrumpf, Pippi geht an<br />

Bord, Pippi in Taka-Tuka-Land), Hamburg 1987<br />

Lopez, J.A.P.: Sachzwänge und Personen im Leistungsmanagement. Zur Theorie<br />

menschlicher Organisation, in: Thomas, H.(Hrsg.): Ethik der Leistung, Herford<br />

1987, S. 150-189<br />

Lorenz, Chr.: Konstruktion der Vergangenheit: Eine Einführung in die Geschichtstheorie,<br />

Köln (u.a.) 1997<br />

Lorenz, K.: Das sogenannte Böse: Zur Naturgeschichte der Aggression, 24. Aufl., Wien<br />

1969<br />

Lorenz, K.: Das Wirkungsgefüge der Natur und das Schicksal des Menschen, München<br />

(u.a.) 1978b<br />

Lorenz, K.: Die Rückseite des Spiegels. Versuch einer Naturgeschichte des menschlichen<br />

Erkennens, München (u.a.) 1973<br />

Lorenz, K.: Irrgänge des menschlichen Geistes, in: Lorenz, K.; Guttenberg, E. zu;<br />

Weimzierl, H. (Hrsg.): Gnade für die Schöpfung - Ökologie und Theologie im<br />

Widerstreit?, Grafenau 1981, S. 7-17<br />

Lorenz, K.: Kants Lehre vom Apriorischen im Lichte gegenwärtiger Biologie, in: Blätter<br />

für deutsche Philosophie Nr. 15, 1941, S. 94-125<br />

Lorenz, K.: Vergleichende Verhaltensforschung, Wien (u.a.) 1978<br />

Lorenz, K.; Wuketits, F. M. (Hrsg.): Die Evolution des Denkens, München (u.a.) 1983<br />

Lucadou, W. v.: Psyche und Chaos: Theorien der Parapsychologie, Frankfurt a.M. 1995<br />

LucasArts Entertainment Company LLC (Hrsg.): Star Wars: Behind the Magic, CD zur<br />

Star Wars Trilogie, 1998<br />

Lueken, V.: Respekt vor der Wahrheit. In Medienkonzernen sind Journalisten einsam:<br />

„The Insider“, der neue Film von Michael Mann, in: Frankfurter Allgemeine<br />

Zeitung, 14.12.1999, S. 49<br />

Luhmann, N.: Die Wirtschaft der Gesellschaft als autopoietisches System, in: Zeitschrift<br />

für Soziologie, Vol. 13, 1984, 4, S. 308-327<br />

Luik, A.; Wesener, W.: Ich hab mehr Einfluss als die Präsidenten, in: stern 2000, 36, S.<br />

90-98<br />

li

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!