25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

531<br />

12.8.1.4 Konflikte und Mobbing in Organisationen – Aggressionen und<br />

Allergie<br />

Es ist naheliegend, über weitere Krankheitsbilder als Deutungsmuster für<br />

soziale Phänomene nachzudenken. Auffällig ist zum Beispiel die rasante<br />

Zunahme von autoaggressiven Krankheiten des „zivilisierten“ Teils der<br />

Menschheit. Es handelt sich dabei um Krankheiten, die sich aggressiv<br />

störend bzw. zerstörend gegen den eigenen Körper richten und dadurch die<br />

Leistungsfähigkeit des Menschen einschränken. In diesen Zusammenhang<br />

gehören Allergien aller Art und Krankheiten des rheumatischen<br />

Formenkreises. Die generelle Zunahme dieser Krankheiten trifft mit einer<br />

Zunahme von Konflikten im Zusammenleben auf allen Ebenen und<br />

zunehmenden Schwierigkeiten, diese konstruktiv zu lösen, zusammen. Die<br />

subtile Zerstörungs- und Lähmungskraft und die offenbare Sinnlosigkeit<br />

von Mobbing für betroffene Personen und Organisationen entspricht<br />

qualitativ und bezüglich der Intensität der entsprechenden Kraft und<br />

Bedeutung von Allergien auf individueller und körpernaher Ebene. 1283<br />

Ich habe das Thema Aggression und seine dunklen Seiten für organisationale<br />

Zusammenhänge schon unter den Leitthemen „Krieg“ und „Konkurrenz“<br />

bearbeitet. Auswalzende Übertreibungen im Umgang mit Krankheit<br />

und Bösartigkeit können genauso ungesund werden, wie fortgesetzte<br />

Verdrängung. Daher beschränke ich mich hier auf Andeutungen…<br />

12.8.2 Krise, Wandel und Organisation<br />

12.8.2.1 Einordnende Anmerkungen<br />

Die verwandelnden Qualitäten von Entwicklung und ihre vielfältigen<br />

Ausdrucksformen im Leben sind durch die funktional-materialistische<br />

Kultur in das Unbewußte abgedrängt worden. In Zeiten des Wandels ist<br />

dieser blinde Zustand unhaltbar und gefährlich. Die vielfältigen Symptome,<br />

die sinnvoll als Krankheit zu deuten sind, erhalten so eine weitere plausible<br />

Erklärung. Wenn das Prinzip „Funktionalität“ als Generalmetapher<br />

1283 Eine Deutung der hier angesprochenen Krankheitsbilder auf vorwiegend individueller Ebene<br />

findet man bei Dahlke 2003. Ein Vortrag von Rüdiger Dahlke zum Thema Aggression hat mich<br />

zu diesem Kurzkapitel angeregt. Dahlke zählt jedoch Allergien nicht zu den »autoaggressiven<br />

Krankheiten« im Gegensatz zu Krankheiten wie Krebs und Rheuma. (Vgl. Dahlke 2003, insbes.<br />

S. 212 ff., S. 247 ff.) Ich vermute aufgrund eigener Erfahrung, daß Allergien auch deutliche<br />

autoaggressive Facetten haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!