25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

513<br />

kultur und zur Corporate Identity. Sie bearbeiten die geistig-kulturellen<br />

Grundlagen von Organisationen mit positiv-gestaltender Zielrichtung.<br />

Individuelles Coaching von Menschen in Organisationen und in die Tiefe<br />

gehende Konfliktberatung zielt in eine vergleichbare Richtung, wobei<br />

seelische Aspekte ausgesprochen wichtig sein können.<br />

Das Eskalationsmodell für pathologische Zustände in Organisationen, das<br />

Türk entwickelt hat, verweist auf die Tatsache, daß neben der Ursachensuche<br />

und der qualitativen Diagnose von Erkrankungsarten die Einordnung<br />

des Schweregrades und der Ausbreitung wichtig ist. Es scheint mir mit<br />

kleinen Änderungen zu einer ersten überblicksartigen Betrachtung und<br />

Einordnung des Schweregrads der Auswirkungen von pathologischen<br />

Grundmustern in menschlichen Beziehungen aller Art geeignet zu sein 1238 .<br />

Nach Türk führen in Organisationen »pathologische Grundmuster« zu<br />

»Spannungen«, die wiederum auf allen Ebenen und in allen Gliederungen<br />

von Organisationen zu pathologischen Prozessen führen können. Zur<br />

Identifikation von Art und Schweregrad pathologischer Prozesse kann<br />

danach zwischen Störungen, Krisen und Verlusten unterschieden<br />

werden. 1239<br />

1. Störungen sind zeitweilige „Reibungsverluste“ zwischen oder in<br />

Teilsystemen. Sie sind nicht pauschal als pathologisch zu qualifizieren,<br />

sondern typisch für menschliches und zwischenmenschliches Leben.<br />

Reibungen sind natürliche Vorgänge in Beziehungen, die Veränderung<br />

1238 Das Modell von Türk wurde über die im Text hinaus erwähnten Überarbeitungen in zweierlei<br />

Hinsicht abgeändert:<br />

1. Türk spricht nicht von pathologischen Prozessen, sondern von »pathologischen Zuständen«.<br />

Leben gestaltet sich jedoch durch Prozesse und nicht durch Abfolgen von Zuständen.<br />

2. Türk hat sein Modell so erstellt, daß es auf die spezifischen pathologischen Erscheinungen<br />

der Krise der Differenzierungsphase von Organisationen bezogen werden kann. Die<br />

spezifischen pathologischen Erscheinungen dieser Phase wurden hier nicht eingearbeitet.<br />

In den Begriffen von Türk gedacht, treten Spannungen und daraus folgende Störungen,<br />

Reibungen und Verluste nicht nur in Organisationen, sondern auch innerseelisch bei Personen auf<br />

und äußern sich in äußeren Symptomen wie Biographieverläufen, Körperausdruck und<br />

Gesundheitsstatus.<br />

Differenzierter und konkreter Umgang mit pathologischen Grundmustern in<br />

zwischenmenschlichen Beziehungen erfordert über diese Überlegungen hinaus differenziertere<br />

Modelle und Deutungsmuster. Damit erhalten die analytischen und therapeutischen Ansätze<br />

Gewicht, mit deren Hilfe versucht wird, konstruktiv und heilend auf zwischenmenschliche<br />

Beziehungen einzuwirken. Es können ohne Anspruch auf Vollständigkeit gruppendynamische<br />

Konzepte wie Psychodrama, Familienstellen, Transaktionsanalyse und systemische Therapie<br />

genannt werden, die teilweise direkten Niederschlag in Organisationsberatungskonzepten<br />

gefunden haben. (Vgl. Bartz 1988, Bosselmann et al. 1993; Schäfer 2003; König 1993.)<br />

Im Kern ist bei der Bearbeitung pathologischer Grundmuster in zwischenmenschlichen<br />

Beziehungen weiterhin ein praktischer Zugang zum Konfliktmanagement vonnöten, wie ihn Glasl<br />

entlang eskalierender pathologischer Grundmuster in zwischenmenschlichen Beziehungen<br />

darstellt. (Vgl. Glasl 1997 und Glasl 1998.) Konzepte und Maßnahmen, die auf heilende und<br />

entwickelnde Beeinflussung von Gruppendynamik zielen und solche, die auf individuelle<br />

Entwicklung zielen, sind gegenseitige Ergänzungen.<br />

1239 Vgl. Türk 1976, S. 153 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!