25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

165<br />

Streben nach Bereicherung auszurichten. Bereichernd ist es vielmehr, sein<br />

Denken und Handeln daran auszurichten, wie man für andere sachlich und<br />

menschlich bereichernd wirken kann, Umwelt nicht zu schaden und zu<br />

pflegen und zugleich zu wirtschaftlichem Erfolg und Entwicklung aller<br />

Beteiligten beizutragen. Das immer im Bewußtsein, daß auch bei<br />

Integration aller Funktionen des Geldes in das Gestalten von Währungen<br />

und in das alltägliche Handeln mit Geld die Licht und Schattenaspekte des<br />

Geldes und der beteiligten Menschen und Organisationen werdend erhalten<br />

bleiben.<br />

Angesichts der Dominanz von „Globalisierung“ scheint es darüber hinaus<br />

sinnvoll zu sein, Geld nicht nur hinsichtlich seiner Basiseigenschaften,<br />

sondern auch hinsichtlich seiner geographischen Verbreitung differenziert<br />

weiterzuentwickeln. Warum sollen lokale Austauschverhältnisse nicht<br />

einem lokalem Austauschmedium entsprechen, das den regionalen Spezifika<br />

entsprechend gebildet wird? Das jetzige Geldsystem fußt auf der Annahme,<br />

daß eine Art von Geld in verschiedenen Währungen als globale „eierlegende<br />

Wollmilchsau“ des Austausches von Gütern und Dienstleistungen wirken<br />

kann. Diese Annahme ist mittlerweile realitätsfern – aber mit starker<br />

Zentralbankmacht und politischer Überzeugung abgesichert. – Es ist daher<br />

auch sinnvoll, über die bewußte Entwicklung einer Mischung von großräumig<br />

gültigem Geld (entsprechend den aktuellen Währungen) und von<br />

Regionalgeld nachzudenken. 456 Damit entsteht die Möglichkeit, Austauschbeziehungen<br />

in neuer Weise bewußt zu leben. Diese Austauschbeziehungen<br />

könnten eine Basis der Pflege bewußten zwischenmenschlichen<br />

Austausches sein, der auf der Ebene globalen Handelns naturgemäß<br />

verloren zu gehen droht.<br />

Daß ergänzende Geldqualitäten und –funktionen wiederum sinnvoll, aber<br />

nicht ausreichend sind, versteht sich von selbst. Ohne weitere Vertiefung ist<br />

dabei an globale Normen des Finanztransfers und an Besteuerung von<br />

Spekulationsgewinnen zu denken (Tobinsteuer). Mit der Integration von<br />

Ausgleich und Maßfindung in die Funktionalitäten des Geldes wird darüber<br />

hinaus deutlich, daß quantitative und von Geld dominierte Entscheidungsprozesse<br />

qualitativ für wirtschaftliches Handeln ungenügend sind.<br />

Ausgleich und Maßfindung braucht realwirtschaftliches Handeln und dazu<br />

eine finanzielle Entsprechung. Maßhalten und Maßfinden bedarf also immer<br />

wieder neu der Sinnklärung: Was brauchen die Beteiligten und Betroffenen<br />

wann und wofür, was wird nicht gebraucht und die Anwesenheit von was ist<br />

456 Ein aktuelles Beispiel ist die auf Privatinitiative zurückgehende Einführung des Chiemgauers am<br />

bayerischen Chiemsee. (Vgl. Dohmen 2003, S. 54 ff.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!