25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

502<br />

Subsystem von der Haltung der Gleichwertigkeit und gleicher Rechte der<br />

beteiligten Partner getragen. Es bildet die menschlichen und kommunikativen<br />

Grundlagen für den Austausch technischer Prozesse sowie kultureller<br />

Begegnung und Abstimmung zwischen den Organisationsidentitäten. Die<br />

ursprünglich ausgebildeten drei Subsysteme treten durch das vierte<br />

Subsystem hindurch in einen vollen Austauschprozeß ein. Das Subsystem<br />

Inter-Faces wird damit Spiegel der Organisation, ihrer Beteiligten und des<br />

gesamten Organisationsbiotops.<br />

12.7 Zusammenfassender Überblick über die Entwicklung von<br />

Organisationen durch vier Phasen<br />

Für einen abschließenden Überblick über die Konzepte der Organisationsentwicklung<br />

können die Stufenform mittelfristiger Entwicklungen und die<br />

Spiralform langfristiger Entwicklungslinien zusammengeführt werden.<br />

Dabei ist damit zu rechnen, daß langfristige Entwicklungen in den hier<br />

beschriebenen Zusammenhängen sich über mehrere Generationen<br />

erstrecken können und eine Vielfalt von Organisationen unterschiedlichen<br />

Entwicklungsstandes existieren wird und muß.<br />

Die Grundstruktur der Entwicklung von Organisationen umfaßt unter<br />

Einschluß meiner ergänzenden Überlegungen zur Assoziationsphase als<br />

erste vollständige Drehung eines spiralförmigen Entwicklungsmusters die<br />

drei Stufen Pionier-, Differenzierungs- und Integrationsphase. In diesen drei<br />

Stufen wird eine Organisation von ihrem Entwicklungspotential in der<br />

Pionierphase bis zur vollständigen institutionalisierten Realisation in der<br />

Integrationsphase geführt. Mit dem Erreichen der Integrationsphase ist<br />

dieser aufsteigende Entwicklungskreis zu einem Ende und Abschluß<br />

gekommen und die dreigliedrige Organisation ist voll ausgebildet.<br />

Ein wesentliches Kennzeichen von Organisationen in den ersten drei Phasen<br />

ist, daß sie relativ autonom als Organisation agieren. Dieses hohe Maß an<br />

institutionell verankerter Autonomie entspricht sowohl dem technischnaturwissenschaftlichen<br />

als auch dem kapitalistischen Weltbild<br />

traditioneller Prägung. Es existiert noch kein „einheitlich“ institutionalisierter<br />

Außenbezug in Form eines eigenen Subsystems.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!