25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

599<br />

dessen vom Menschen wegselektiert wird oder wegselektiert werden sollte,<br />

was nicht den technischen Entwicklungen gerecht wird. Sinnvoll ist, daß<br />

Technik, die nicht menschengerecht ist – also auch die, die nicht naturgerecht<br />

ist –, wegselektiert wird und vom „Markt“ verschwindet. In Bezug auf<br />

den Umgang mit Zeit heißt das, daß man wieder neu zu lernen hat, unter<br />

Einbeziehung und Nutzung von Technik den Umgang mit Zeit so zu<br />

gestalten, daß selbstbestimmte Entwicklungen in der Zeit und mit der Zeit in<br />

den Dimensionen Beschleunigung, Verlangsamung, Rhythmus und<br />

Heraustreten aus der Zeit entstehen können. Damit verbinden sich Erfahrungen<br />

der differenzierten Qualitäten, die sich in unterschiedlichen Zeiträumen<br />

offenbaren. Lernen von Menschen in Organisationen, Lernen von Menschen<br />

an Organisationen und auch Lernen von Organisationen braucht in Zeiten<br />

von Multitasking erst recht die Fähigkeiten von Wahrnehmung und<br />

Konzentration auf das Wesentliche.<br />

Medien und Medientechnik waren und sind zuerst als Ausdruck geistiger<br />

Qualitäten zu verstehen 1406 . Die Notwendigkeit, die Inhalte und Qualitäten,<br />

die Medien transportieren, zu entschlüsseln, zu bewerten und zu deuten,<br />

bleibt prinzipiell die gleiche, egal ob es sich nun um Unimedia- oder um<br />

Multimediatechnik handelt. Medien werden wie Geld problematisch und<br />

destruktiv, wenn sie vom Mittel zum Zweck und von da aus zum Identitätsstifter<br />

und Selbstzweck werden. Daß Form und Inhalt sich entsprechen, gilt<br />

auch für Multimedia. Mehr Technik und mehr Medien (Form) führt häufig<br />

zu mehr Inhalt, und zugleich zu weniger inhaltlicher Qualität – zuviel<br />

Technik wird zur äußeren Form und kann so Aufmerksamkeit und<br />

Arbeitszeit von den Inhalten abziehen. So werden elementare und subtile<br />

Suggestions- und Beeinflussungsmöglichkeiten durch die Technik<br />

angedeutet.<br />

Darüber hinaus führen die mit Multimedia verbundenen Verheißungen von<br />

Zeitersparnis bei mangelnder Konzentration und Achtsamkeit zu<br />

Zeitverlust. Zeit zu sparen, ohne die Hintergründe, Inhalte und qualitativen<br />

Besonderheiten von Zeit und Zeiträumen hinreichend im Blick zu haben,<br />

wird dem Wesen von Zeit nicht gerecht und führt zu paradoxen und<br />

ungewollten Wirkungen wie Zeitverzögerungen in Entwicklungen.<br />

«Momo» von Michael Ende verarbeitet Zeit und ihre Qualitäten literarisch<br />

1407 . Meister Hora vollbringt es zusammen mit dem merk-würdigen<br />

Mädchen Momo, das Wirken der süchtigen grauen Herren von der<br />

1406 »Medium […]: Vermittler, vermittelndes Element usw.« [Kluge 1999, S. 549]<br />

1407 Vgl. Ende 1973

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!