25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

xxxix<br />

Greenway, R.: Die Erfahrung der Wildnis, in: Gottwald, F.-Th; Laszlo, E.; Sauer–<br />

Sachtleben, M.; Schumacher, St. (Hrsg.): Kooperation mit der Evolution: Das<br />

kreative Zusammenspiel von Mensch und Kosmos, München 1999, S. 231-255<br />

Grimaud, H.: Die Wolfssonate, 4. Aufl. 2005<br />

Grimm J.; Grimm, W.: Deutsches Wörterbuch, Bd. 6, Leipzig 1885<br />

Grimm, H.-U.: Chemiealarm auf dem Kinderteller, in: stern 2002, 16, S. 220 – 228<br />

Grimm, H.-U.: Die Suppe lügt, Stuttgart 1997<br />

Grönemeyer, D.: Mensch bleiben – High-Tech und Herz – eine liebvolle Medizin ist<br />

keine Utopie, 5. Aufl., Freiburg i.Br. 2003<br />

Grof, S.: Topographie des Unbewußten, Stuttgart 1985<br />

Grolle, J., Traufetter, G.: „Hirne verändern sich“: Der Gedächtnisforscher und<br />

Nobelpreisträger Eric Kandel über die Moleküle der Erinnerung, altersdemente<br />

Mäuse und die Entdeckung des Unbewußten, in: Spiegel special 2003, 4: Die<br />

Entschlüsselung des Gehirns, S. 72-75<br />

Grolle, J., Traufetter, G.: „Unser Wille kann nicht frei sein“: Der Hirnforscher Wolf<br />

Singer über die Konstruktion der Wirklichkeit in unserem Kopf, unseren<br />

Glauben, frei handeln zu können, und seine Vision eines neuen, humaneren<br />

Menschenbildes, Spiegel-Gespräch in: Spiegel special 2003, 4: Die<br />

Entschlüsselung des Gehirns, S. 20-25<br />

Grolle, J.: Hotline zum Himmel, in: Spiegel special 2003, 4: Die Entschlüsselung des<br />

Gehirns, S. 42-46<br />

Groothuis, U.: Teure Schikanen, in: Wirtschaftswoche 1999, 48, S. 172<br />

Groys, B.: Markt- oder „Moral“-Wirtschaft. Zur Typologie von Leistungsgesellschaften,<br />

in: Thomas, H.(Hrsg.): Ethik der Leistung, Herford 1987, S. 242-299<br />

Grün, A.: Weihnachten – Einen neuen Anfang feiern, 5. Aufl., Freiburg (u.a.) 1999<br />

Grünewald, D.; Legler, W.; Pazzani, K.-J. (Hrsg.): Ästhetische Erfahrung - Perspektiven<br />

ästhetischer Rationalität, Festschrift für Gunter Otto, Bonn 1997<br />

Guareschi, G.: Don Camillo und Peppone, 44. Auflage, Hamburg 2002<br />

Guggisberg, H. R.: Geschichte der USA, Stuttgart 1988<br />

Guldin, R.: Körpermetaphern: Zum Verhältnis von Politik und Medizin, Würzburg 2000<br />

Gutenberg, E.: Unternehmensführung: Organisation und Entscheidungen, Wiesbaden<br />

1962<br />

Gutenberg, E.: Zur Theorie der Unternehmung: Schriften und Reden aus dem Nachlaß,<br />

hrsg. von Horst Albach, Berlin 1989<br />

Gutmann, H.-M.: Die tödlichen Spiele der Erwachsenen: Moderne Opfermythen in<br />

Religion, Politik und Kultur, Freiburg (u.a.) 1995<br />

Haimann, C.: Die Diabetes-Behandlung der Zukunft. Einer Epidemie gleich explodiert<br />

weltweit die Zahl der Zuckerkranken. Neuartige Therapieformen können in<br />

Zukunft die Behandlungsmöglichkeiten verbessern. Zugleich ist aber auch<br />

Vorbeugung gefragt. In: Spektrum der Wissenschaft 2002, 3, S. 60-66<br />

Haken, H.: Advanced Synergetics, Instability, Hierarchies of Self-Organizing Systems<br />

and Devices, Berlin 1983<br />

Haken, H.: Can Synergetics be of use to Management Theory? In: Ulrich, H.; Probst,<br />

G.J.B. (Hrsg.): Self-Organization and Management of Social Systems,<br />

Heidelberg 1984, S. 33-42<br />

Haken, H.: Die Selbstorganisation der Information in biologischen Systemen aus der<br />

Sicht der Synergetik, in: Küppers (Hrsg.): Ordnung aus dem Chaos. Prinzipien<br />

der Selbstorganisation und Evolution des Lebens, 3. Aufl., München 1991, S.<br />

105-154<br />

xxxix

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!