25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

375<br />

Busch erfaßt bildhaftes Denken in seinen analytisch-funktionalen Aspekten.<br />

Er begreift es als Analogie- und Übertragungsprozeß von Denkmustern in<br />

zunächst unübliche Zusammenhänge. Dieser Prozeß wird von äußeren<br />

Eigenschaften abgeleitet und hat weite Verbreitung gefunden. 944<br />

Lakoff et al. 945 bauen diese vom Äußeren ausgehenden Aspekte des<br />

Bildhaften zu einer umfassenden Theorie metaphorischen Denkens aus. Sie<br />

vertreten die Auffassung, daß menschliche Konzeptsysteme im Kern nicht<br />

abstrakt, sondern grundsätzlich metaphorisch seien. Auch abstrakte und<br />

rationale Konzepte beruhten auf einer metaphorisch-imaginativen Vernunft,<br />

in der Phänomene von anderen Phänomenen her verstanden werden. 946<br />

Diese sind jedoch so tief in den Alltag eingesunken, daß sie zumeist in<br />

ihrem metaphorischen Wesen nicht als solche erkannt werden. 947 In diesem<br />

Fall ist es zwangsläufig, daß sie auf der unbewußten Ebene als alternativlos<br />

erscheinen. Sie sind jedoch nicht ohne Alternative, wenn die Basismetaphern<br />

des Denkens erkannt und erweitert werden. Diese Metaphern sind<br />

nach Lakoff et al. sowohl von allgemein-menschlichen Erfahrungen wie<br />

Körper, Gravitation, aufrecht gehen als auch von kulturspezifischen<br />

Erfahrungen geprägt. 948 Lakoff et al. unterscheiden »Orientierungsmetaphern«,<br />

»Ontologische Metaphern« und »Strukturmetaphern«. 949 Beispiele<br />

für Orientierungsmetaphern sind „Macht haben ist oben“ und „oben auf<br />

sein“ bedeutet fröhlich sein. 950 Eine ontologische Metapher ist »Zeit ist eine<br />

Substanz«. 951 Beispiele für Strukturmetaphern sind »RATIONALES<br />

ARGUMENTIEREN IST KRIEG, ARBEIT IST EINE RESSOURCE und ZEIT IST EINE<br />

RESSOURCE«. Sie »haben ein starkes kulturelles Fundament«, das die Basis<br />

der mittlerweile althergebrachten abendländischen naturwissenschaftlichen<br />

Zivilisation bildet. 952<br />

944 Busch bearbeitet unterschiedliche Ausprägungen und Funktionen von Metaphern und deren<br />

Übertragung: die Kommunikation von Personen und Inhalten, die Bezeichnung von<br />

Sachverhalten, Metaphern als Produkt und Übernommenes, Metaphern als Funktionsträger,<br />

Metaphern als Situationsträger und Situationsabbild sowie Metaphern als Zeitbestimmtes. Das<br />

Zusammenwirken dieser Faktoren nennt Busch »metaphorischer Prozeß«. (Vgl. Busch 1998, S. 7-<br />

26.)<br />

945 George Lakoff ist Professor für Linguistik an der University of California, Berkeley (USA) und<br />

Mitglied des Center for Advanced Study in Behavioral Sciences. Mark Johnson ist<br />

Lehrstuhlinhaber für Philosophie an der Southern Illinois University (USA). (Vgl. Lakoff et al.<br />

1998, Klappentext.)<br />

946 Vgl. Lakoff et al. 1998, S. 187, S. 221 ff.<br />

947 Vgl. Lakoff et al. 1998, S. 37.<br />

948 Vgl. Lakoff et al. 1998, S. 70, S. 137 ff.<br />

949 Vgl. Lakoff et al. 1998, S. 22 ff., S. 35 ff., S. 75 ff., S. 170 f.<br />

950 Vgl. Lakoff et al. 1998, S. 23.<br />

951 Vgl. Lakoff et al. 1998, S. 170.<br />

952 Vgl. Lakoff et al. 1998, S. 82 f. Der von Karl Popper ausformulierte Kritische Rationalismus<br />

prägt die technisch-wissenschaftliche Kultur. Danach werden alte Theorien solange angegriffen<br />

bis sie „falsifiziert“ sind und dann durch bessere abgelöst werden. (Vgl. Popper 1994, S. 7 ff.)<br />

»Wann immer wir nämlich glauben, die Lösung eines Problems gefunden zu haben, sollten wir<br />

unsere Lösung nicht verteidigen, sondern mit allen Mitteln versuchen, sie selbst umzustoßen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!