25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

liv<br />

Mitchell, L.E.: Der parasitäre Konzern: Shareholder Value und der Abschied von<br />

gesellschaftlicher Verantwortung, München 2002<br />

Molcho, S.: Alles über Körpersprache: Sich selbst und andere besser verstehen, München<br />

1999<br />

Molcho, S.: Körpersprache, München, 1998<br />

Molinski, W.: Bildersturm und Bilderverehrung – Die Bedeutung des zweiten Gebotes im<br />

Medienrummel, in: Korczak, D.; Rosenau, H. (Hrsg.): Rummel, Ritus, Religion:<br />

Ästhetik und Religion im gesellschaftlichen Alltag, Neukirchen-Vluyn 2003, S.<br />

95-115<br />

Molzberger, P.: Synergetisches Lehren, Lernen und Leiten: Der Paradigmenwechsel in<br />

Bildung und Organisation. in: Gottwald, F.-Th; Laszlo, E.; Sauer-Sachtleben,<br />

M.; Schumacher, St. (Hrsg.): Kooperation mit der Evolution: Das kreative<br />

Zusammenspiel von Mensch und Kosmos, München 1999, S. 68-76<br />

Moody, R.A.: Leben nach dem Tod, Reinbek bei Hamburg 1994<br />

Moody, R.A.: Leben vor dem Leben, Reinbek bei Hamburg 1999<br />

Morgan, C.T.: Physiological Psychology, New York 1943<br />

Morgan, G.: Bilder der Organisation, Stuttgart 1997<br />

Morgan, G.: Löwe, Qualle, Pinguin – Imaginieren als Kunst der Veränderung, Stuttgart<br />

1998<br />

Morowitz, H.J.: Die Wiederentdeckung des Geistes, in: Hofstadter, D.R.; Dennett, D.C.<br />

(Hrsg.): Einsicht ins Ich, Stuttgart 1988, S. 41-49<br />

Mosdorf, S.: Mit Wissen überleben - unser Land muß zu einem Laboratorium der<br />

Moderne werden, in: Zeit, 12.9.1997, S. 12<br />

Mrusek, K.: Die WTO fast ein Monster: Ausschreitungen und Plünderungen in Seattle,<br />

in: Handelsblatt 1999, 239, S. 2<br />

Müller von Blumencron, M.; Juli, A.: Die Mausklick-Ökonomie: Mit revolutionärer<br />

Wucht verändert das Internet die Wirtschaft: Immer mehr Menschen kaufen,<br />

spekulieren und kommunizieren online. Globale Konzerne lassen sich<br />

überhaupt nur durch firmeneigene Netze dirigieren. Das Milliardengeschäft<br />

steuern vor allem die Amerikaner. in: Spiegel 1999b, 6, S. 88-90<br />

Müller von Blumencron, M.; Pauly Chr.: Kapitalismus ohne Gesicht – Deutschlands<br />

Wirtschaft steht vor gravierenden Veränderungen: Anonyme<br />

Fondsgesellschaften übernehmen die Macht in den Konzernen. Mit dem<br />

Milliarden-Vermögen von Kleinanlegern aus aller Welt setzen sie die<br />

Topmanager unter Druck, in: Spiegel 1999, 7, S. 84-90<br />

Müller, E.: Flucht vor Carly – Hewlett-Packard: Deutschland-Chef Harms geht. Jetzt hört<br />

alles auf das Kommando von Carly Fiorina. In: manager magazin 30, 2000, 3,<br />

S. 43<br />

Müller, M.: Banker zweiter Klasse: Trotz glänzender Gewinne sortieren deutsche<br />

Kreditinstitute Zehntausende von Mitarbeitern aus, in: Zeit 12.2.1998, S. 17-18<br />

Müller, W.: Duell der Mächtigen: Krieg der Modelle – VW gegen Mercedes in: Auto<br />

Zeitung 1998, 22, S. 16-23<br />

Müller-Böling, D.; Berghoff, S.; Federkeil, G.; Giebisch, P.; Hachmeister, C.D.: Das<br />

Hochschulranking: Vorgehensweise und Indikatoren, Gütersloh [Centrum für<br />

Hochschulentwicklung Arbeitspapier Nr. 36] 2002<br />

Müller-Böling, D.; Berghoff, S.; Federkeil, G.; Giebisch, P.; Hachmeister, C.D.: Das<br />

Forschungsranking deutscher Universitäten: Analysen und Daten im Detail,<br />

Gütersloh [Centrum für Hochschulentwicklung, Arbeitspapier Nr. 40,<br />

überarbeitete und korrigierte Version] 2002b<br />

liv

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!