25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

463<br />

Die Professionelle (Dienstleistungs-)Organisation hat ihren Schwerpunkt<br />

nach außen in der Produktion und strukturierten Aufbereitung von Ideen,<br />

die als Medium für die Anregung, Begleitung und Unterstützung von<br />

Entwicklungsprozessen bei Klienten und Klientenorganisationen dienen. Sie<br />

arbeitet in der Hauptsache an geistig-kulturellen Bedarfen und Notwendigkeiten.<br />

Beispiele für solche Organisationen sind Ingenieurbüros, Beratungsund<br />

Forschungsinstitutionen, Lehrinstitutionen und Medienunternehmen,<br />

für die die Inhalte ihrer Publikationen (und nicht die Technik) wichtig sind.<br />

Die Führungsstrukturen, die die inhaltliche Arbeit prägen, sind nach den<br />

Prinzipien von Freiheit und innerer Authentizität auszurichten. Zur<br />

erfolgreichen Ausfüllung solcher Prinzipien bedarf es bei den Beteiligten<br />

jedoch eines persönlichen Moralkodex, eines allgemeinverbindlichen<br />

Berufsethos sowie festeingerichteter Möglichkeiten des Erfahrungsaustausches<br />

und der Weiterbildung. Vor diesem Hintergrund kann sich die geistige<br />

Freiheit entfalten, auf die professionelle (Dienstleistungs-)Organisationen<br />

besonders angewiesen sind. Grundsätzlich benötigt jedoch jede<br />

Organisation im geistig-kulturellen Subsystem und jeder Mitarbeiter als<br />

geistig-kulturell verankerte Individualität Möglichkeiten, sich in diesen<br />

Freiräumen zu entwickeln, um die Entwicklungspotentiale einer<br />

Organisation entfalten und ausschöpfen zu können.<br />

12.4.4 Das Phasenkonzept der Organisationsentwicklung nach F. Glasl<br />

und B.C. Lievegoed<br />

12.4.4.1 Die Pionierphase<br />

Die erste Entwicklungsphase einer Organisation nennen Glasl et al. die<br />

Pionierphase. Die Basisqualitäten, die in dieser Phase auftreten, umschreiben<br />

sie mit dem Bild der Organisation als Familie oder Stamm 1135 . Die<br />

Pionierpersönlichkeit findet in der Pionierphase »eine schöpferische<br />

Unternehmerantwort auf ein von ihr erkanntes Verbraucherbedürfnis in der<br />

Gesellschaft. […] Die Werte und Ziele der Pioniere, ihre Lebenseinstellung,<br />

ihre Arbeitsgewohnheiten, ihre Ideen und Denkweisen prägen die Kultur<br />

eines Pionierunternehmens. […] Die Organisation des Betriebes […] ist<br />

personenbezogen und so einfach wie möglich.« 1136 . Die Führung wirkt<br />

durch das Charisma und das Beispiel der Pionierpersönlichkeit 1137 .<br />

1135 Vgl. Glasl 1994, S. 11.<br />

1136 Glasl et al. 1996, S. 39<br />

1137 Vgl. Glasl et al. 1996, S. 46, S. 100; Glasl 1994, S. 19.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!