25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

581<br />

im Masseneinsatz die gleichen Lemmingeffekte hervorbringen, wie<br />

Massenhysterien und Massenpaniken von Menschen in<br />

Spekulationsblasen ohne nennenswerten Technikeinsatz. Schönen Gruß<br />

an die Techniker: Wenn Menschen ihr Weltbild in Artefakte<br />

programmieren, entsteht auch ohne Seele und Emotionen der<br />

Maschinen der gleiche „fehlerhafte“ Prozeß, der durch den Einsatz von<br />

Technik vermieden werden sollte. Programmierte<br />

Verantwortungslosigkeit. Es kann wohl nicht anders sein.<br />

Verantwortlich ist immer der Mensch.<br />

Man kann das „Spiel“ um Gewinne aus Aktienkursen mit problematischer<br />

„Dehnung“ des Konfliktbegriffs jedoch auch so betrachten, daß<br />

sie eine Konfliktsituation von Beteiligten um das Erlangen von Gewinnen<br />

und das Abwehren von Verlusten bilden – von daher ist die Abbildung<br />

in spieltheoretischen Modellen gerechtfertigt.<br />

Festzuhalten bleibt, daß Computer Maschinen sind, die Zahlensysteme<br />

aufgrund von menschengemachten Modellen Lösungen zuführen. Das gilt<br />

auch dann, wenn für den Benutzer Zahlen nicht sichtbar werden und/oder<br />

wenn sie vorgefertigte Modelle und Programme zur Lösung von Realweltproblemen<br />

einsetzen. Daher ist die Grundqualität meiner Aussagen zu<br />

quantitativen Modellen auf die Arbeit mit Computern direkt übertragbar.<br />

Die Ergebnisse von Computeranwendungen sind weder wertfrei noch<br />

objektiv, sondern wertend, selektiv, subjektiv, vieldeutig und einseitig in<br />

Richtung des sogenannten „Meßbaren“ verzerrend. Sie versagen notwendigerweise<br />

immer dann als Entscheidungsinstrument, wenn im Basismodell<br />

nicht implementierte und adaptierte Strukturen und/oder Wesensveränderungen<br />

des wesentlichen Zusammenhanges vorliegen oder wenn die einem<br />

Computermodell zugrundeliegenden wertenden Basisannahmen erheblich<br />

von den Grundwerten des Verwenders abweichen. Unter anderem in<br />

solchen Fällen können Entscheidungen mit Hilfe von computergestützten<br />

Systemen vollständig irrational werden. 1381<br />

1381 Zur Illustration dieses Sachverhaltes seien vereinfachte Beispiele genannt:<br />

1. Die Minimierung der Einkaufspreise durch Ausübung von überzogenem Druck, kann einer<br />

Produktorganisation unmittelbaren wirtschaftlichen Schaden zufügen, wenn dadurch die<br />

Qualität der Zuliefererteile so sinkt, daß die Produktqualität und das Image der Organisation<br />

leidet. Hinzu kommt eine Beschädigung vertrauensvoller Geschäftsbeziehungen.<br />

2. Die erfolgreiche Maximierung des Gewinnes aus Aktieninvestment kann einem Klein-Aktionär<br />

unmittelbar schaden, wenn das Unternehmen, dessen Aktionär er ist, ihn zur Maximierung des<br />

Gewinnes entläßt und seine Lebenswelt von diesem Unternehmen so vergiftet wird, daß er<br />

schwer erkrankt.<br />

3. Die Teilnahme an einer Börsenhype kann einem Kleinaktionär schaden, wenn er mangels<br />

Informationen und „Nase“ Gewinnmitnahmen nicht rechtzeitig realisieren kann und so sein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!