25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

532<br />

technisch-wissenschaftlicher Kultur selbst in der Krise ist, steht die<br />

Entwicklung einer neuen sinngebenden Generalmetapher an, die die<br />

Funktionalität in verwandelter Form in differenzierteres und komplexeres<br />

Ganzes des Lebens integriert.<br />

In den obigen Ausführungen zu den Begriffen „Leben“ und „Entwicklung“<br />

sind die Themen Krise und Wandel eingeschlossen. Entwicklung geschieht<br />

im Leben wie auch in den von mir aufgearbeiteten Ansätzen immer erst<br />

dann, wenn qualitativer Wandel stattfindet, der sich in einer Umformung<br />

alltäglichen Handelns Ausdruck verleiht. Bei gesundem Verlauf der<br />

Bewältigung einer Krise wird für das alltägliche Handeln eine neue stabile<br />

Grundlage geschaffen. Bei Menschen und Organisationen bedeutet das ein<br />

Umdenken und aus erneuertem Denken geleitete Entwicklungen neuer<br />

Handlungsprinzipien.<br />

Sich ausbreitende und intensivierende Krisen- und Krankheitssymptome<br />

machen auf drängender werdende Entwicklungsnotwendigkeiten aufmerksam.<br />

Es scheint jedoch noch zu häufig eine Eigenschaft der bewußt<br />

gestalteten Aspekte von Organisationen „verändernden“ Prozessen zu sein,<br />

daß das Hauptaugenmerk darauf gelegt wird, in ökonomischen und<br />

produktionstechnischen Zusammenhängen alles beschleunigen und<br />

effizienter gestalten zu wollen. Zeit und Geld zu sparen - Zeit ist Geld - ist<br />

die vordergründigste Dimension wirtschaftswissenschaftlichen und<br />

praktischen Bestrebens, das an den Erfordernissen vorbeigeht, wenn es nicht<br />

tiefer gründet, als in den Dimensionen Zeit und Geld.<br />

Dabei wird übersehen, daß die Tatsachen stufenweiser Entwicklung eigenen<br />

und inneren Gesetzmäßigkeiten folgen, die des bewußtwerdenden Innehaltens<br />

bedürfen. Wenn mit einer Krise ein qualitativer Wandel ansteht, ist<br />

allein mit den Maßstäben „schneller!“ und „effizienter!“ die Lösung nicht<br />

zu finden. Eine quantitative Verbesserung bei Beibehaltung des inneren<br />

Charakters einer Organisation, läuft in solchen Fällen ins Leere bzw.<br />

verschärft die Krise. Wandel von Organisationen bedarf an erster Stelle der<br />

Bewußtseinsbildung und aus dieser heraus der Vertiefung in Materielles und<br />

Strukturelles. Dabei sind die Notwendigkeiten und Prozesse von Optimierung<br />

und Neukonstruktion einerseits und qualitativem Wandel andererseits<br />

zu unterscheiden. Qualitativer Wandel braucht Zeit und Raum außerhalb der<br />

alltäglichen Routine, die in Beratung, externem Coaching, Pilgerreisen und<br />

Sabbatzeiten Ausdruck finden können.<br />

In den vorherigen Kapiteln wurde Entwicklung als rhythmischer Wechsel<br />

von Phasen der Verwandlung und Phasen der qualitativen Ruhe deutlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!