25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lxvi<br />

Smith, A.: Der Wohlstand der Nationen, Bd. 2/3, Smith, A.: Kapitalausrüstung und<br />

Wachstum des Wohlstandes, neue Übersetzung der 5. Aufl., London 1776,<br />

München 1974<br />

Söllner, F.: Thermodynamik und Umweltökonomie, Heidelberg 1998<br />

Solter, D.: „Heuchlerische Empörung“: Professor Davor Solter über die Proteste gegen<br />

das Züchten menschlicher Stammzellen, Spiegel-Gespräch, in: Spiegel 48/1998,<br />

S. 274-275<br />

Sommer, Chr.: Ran an den Feind – In Paris hat sich ein sonderbares Institut etabliert. Die<br />

„Schule des Wirtschaftskrieges“ unterrichtet künftige Manager in der hohen<br />

Kunst des Spionierens. In: manager magazin 29, 1999, 4, S. 278-282<br />

Sommer, Th. (Hrsg.): Vereint und doch nicht eins: Deutschland fünf Jahre nach der<br />

Wiedervereinigung, Hamburg 1995<br />

Sommer, Th.: Die japanische Gefahr - Ein Bankenkrach in Tokio würde die<br />

Weltwirtschaft erschüttern, in: Zeit, 14.11.1997, S. 23<br />

Sommergut, W.: Next Generation Windows Services, in: Computerwoche 8/2002, S. 7<br />

Sommerhof, B.: Damit die Fabrik atmen lernt: Das Hoppecke Modell spart Kosten und<br />

steigert den Service für den Kunden, in: Süddeutsche Zeitung 1997, 234, S.<br />

V1/1<br />

Sondereinheiten.de: Grenzschutzgruppe 9 (GSG 9) – Aufgaben,<br />

www.sondereinheiten.de/gsg9/aufgaben.php, 9/2004<br />

Soros, G.: „Die Märkte sind amoralisch“: George Soros über seine Rolle als Spekulant,<br />

die Gefahren der Globalisierung und neue Regeln für Weltwirtschaft, in:<br />

Spiegel 1998, 51, S. 100 – 104<br />

Soros, G.: Die Krise des globalen Kapitalismus – offene Gesellschaft in Gefahr, Berlin<br />

1998b<br />

Sparbrod, A.: Gen-Food wird nicht akzeptiert: Aldi verzichtet / Neue EU-Diskussion um<br />

Kennzeichnung von manipulierten Zusatzstoffen, in: Neue Westfälische<br />

248/1998, S. 1<br />

Späth, N.: Der Irak-Krieg ist auch ein lukrativer Werbefeldzug, in: Welt am Sonntag<br />

2003, 15, S. 31<br />

Spatzenegger, H. (Hrsg.): Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit: Die Ideale der<br />

französischen Revolution - was ist aus ihnen geworden?, Salzburg 1989<br />

Speer, A.: Der Sklavenstaat, meine Auseinandersetzungen mit der SS, Stuttgart 1981<br />

Speer, A.: Erinnerungen, 13. Aufl., Frankfurt a.M., 1975b<br />

Speer, A.: Spandauer Tagebücher, 4.Aufl., Frankfurt a.M. 1975<br />

Speer, A.: Technik und Macht, München (u.a.) 1979<br />

Spiegel (Hrsg.): „Es gibt kein Halten mehr“: US-Forscher verschmolzen eine<br />

menschliche Zelle mit der Eizelle einer Kuh und isolierten unsterbliche<br />

Stammzellen aus Embryonen. Die Forscher versprechen sich davon eine neue<br />

Ära der Medizin. Die Abwehrfront der Skeptiker bröckelt. In: Spiegel 1998b,<br />

48, S. 272-276<br />

Spiegel (Hrsg.): „Wir brauchen Ihr Geld nicht“. Der neue Bertelsmann-Chef Thomas<br />

Middelhoff über das Internet, seine Zukunftsstrategie und die Kultur des<br />

Gütersloher Konzerns, Spiegel-Gespräch, in: Spiegel 1998d, 47, S. 94–100<br />

Spiegel (Hrsg.): Das ist ein Hammer: Mit Daimler-Chrysler entsteht die erste Welt AG<br />

unter deutscher Führung - die neu globale Wirtschaftswelt wird Wirklichkeit.<br />

Die Fusion verändert nicht nur den deutschen Vorzeigekonzern - der gesamten<br />

Wirtschaft des Landes steht ein Umbruch bevor. In: Spiegel 1998, 20, S. 104-<br />

120<br />

Spiegel (Hrsg.): Fleischskandal: Panscher am Pranger, in: Spiegel 49/2001c, S. 18<br />

lxvi

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!