25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

264<br />

In Zahlen umgesetzte theoretische Konstrukte sind daher in bezug auf<br />

spezielle Aspekte von Realität erhellend, zugleich aber ein vorgeschalteter<br />

Wahrnehmungsfilter. Die Grundqualität methodengebundener Erkenntnisprozesse<br />

ist demzufolge davon abhängig, ob und wie sie in einen vielschichtigen<br />

Erkenntnisprozeß eingebunden sind. Einseitig an quantitativformale<br />

Methoden gebundene Prozesse übertragen die Metapher der<br />

Maschine in das menschliche Denken und führen zu einem routinierten<br />

Wiederholen und Ausarbeiten qualitativ gleichbleibender Anschauungen.<br />

Einseitig angewendet drohen sie auf eine Zementierung der eigenen<br />

Vorurteile hinauszulaufen, die aus gleichförmig bleibender selektiver<br />

Wahrnehmung entspringen. Dann werden Methoden der Datenerhebung und<br />

der Statistik zu Datenklauberei ohne hinreichenden Sinnbezug. In Verbindung<br />

mit dem kritischen Rationalismus skizziert Noll die tiefgreifenden<br />

Folgen dieser Haltung, die von der Wissenschaft aus Teil des menschlichen<br />

Alltags geworden sind.<br />

»Aber der kritische Rationalismus stellt eben nur Fragen, die beantwortbar<br />

und falsifizierbar sind, und das sind genau die Fragen, die uns am wenigsten<br />

interessieren. Letztlich kommt man zu dem stupiden Satz: was nicht meßbar<br />

ist, kann nicht erforscht werden, und das heißt: alle existentiell wesentlichen<br />

Dinge wie Liebe, Freude, Trauer, Zufriedenheit, Auflehnung usw. Die<br />

Wissenschaft hat eine ungeheure Fähigkeit entwickelt, Fragen auszuklammern.«<br />

688<br />

Es gibt Statistiker, denen die hier skizzierten Probleme aufgefallen zu sein<br />

scheinen, z.B.: Harvey fragte aus der Perspektive der Ökonometrie 689 , ob<br />

sein Teilbereich der angewandten Statistik der Alchimie oder der Wissenschaft<br />

zuzuordnen sei. 690 Angesichts der über die Ökonometrie weit<br />

688 Noll 1987, S. 35.<br />

689 Die angewandte Ökonometrie hat weniger als die sonstige empirische Sozialforschung mit dem<br />

Problem des Skalenniveaus zu tun, da volkswirtschaftliche Daten in quantitativer Form vorliegen<br />

und regelmäßig kardinalskaliert sind, wie es in den Modellen postuliert wird. Die spezifischen<br />

Probleme der Ökonometrie als Instrument der Makroforschung in den<br />

Volkswirtschaftswissenschaften brauchen hier nicht besprochen zu werden. Die<br />

Regressionsanalyse ist hier als Beispiel interessant, weil diese Methode der Ökonometrie auch<br />

sonst in der empirischen Sozialforschung mit deutlicheren Annahmeverletzungen als in der<br />

Ökonometrie Anwendung findet. Die Regressionsanalyse findet sich darüber hinaus in<br />

verschiedenen Umformungen in weiteren Verfahren, z.B. in der Faktorenanalyse und in<br />

„neuronalen“ Netzen, die wesentliche Grundlage für KI-Modelle sind.<br />

690 Wörtlich: »econometrics: alchemy or science?« (Harvey, 1983, S. 105). Leamer bemerkte vor<br />

dem gleichen Hintergrund: »I suppose we shall have to revert to our old methods lest we lose our<br />

customers in government, business and on the boardwalk of Atlantic City.« (Leamer 1983, S. 32)<br />

Gebelein konstatiert, daß Alchimie nicht mit Aberglauben gleichzusetzen ist und auch nicht im<br />

Gegensatz zu Wissenschaft stehen muß, z.B.:<br />

1. Alchimisten gingen davon aus, daß durch 30-50-faches Destillieren Wasser seine Qualität<br />

verändert. Chemiker des 19. Jahrhunderts lehnten das als sachlich falsch ab. Die neuzeitliche<br />

Sichtweise ist mit der Sichtweise der Alchimisten kompatibel. Durch vielfache Destillation von<br />

Wasser (H 2 O) wird „schweres Wasser“ D 2 O gewonnen. (Vgl. Gebelein 1996, S. 362.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!