25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

201<br />

Wie dem auch immer sei: Bei kriegerischem Denken handelt es sich um das<br />

Abhandenkommen von Lebensklugheit, die sich mit hoher rationaler<br />

Intelligenz unter Verlust menschlicher Qualitäten verbinden kann. Mit<br />

Friedrich Glasl kann die damit auftretende geistige Qualität als kaltes Licht<br />

bzw. von kalte diabolische Intelligenz bezeichnet werden 548 .<br />

Bei den Notwendigkeiten der Globalisierung helfen also weder windelweiche<br />

Sozialromantik noch Versuche des Wegschauens oder Wegdiskutierens<br />

von subtiler und offener Gewalt. Genausowenig ist diktatorischer Druck<br />

staatlicher und nichtstaatlicher Herkunft und das Nachgeben demgegenüber<br />

sinnvoll oder heilsam. Die Gegebenheiten des real vorhandenen Konkurrenzkampfes<br />

sind in diesem Sinne als real gegebener Ausgangspunkt<br />

ökonomischen Handelns wahrzunehmen, anzunehmen und in die eigene<br />

Haltung zu integrieren.<br />

Der Theologe Hans Küng hat also recht mit der Aussage, daß, wer den<br />

globalen Markt wolle, ein globales Ordnungssystem und ein globales Ethos<br />

wollen muß. 549 Globale Vernetzungen wirtschaftlichen Handelns sind<br />

jedoch schon viel länger Realität, als der Begriff Globalisierung Modewort<br />

ist. Die allgemeine Verbreitung der Erkenntnis der Globalisierung und das<br />

bewußte Handeln im weltweiten Rahmen hat jedoch mit der inflationären<br />

Verwendung des Begriffs „Globalisierung“ sprunghaft zugenommen. Ende<br />

1999 bewegte McKinsey-Deutschland-Chef Jürgen Kluge in einem<br />

Interview mit der «Wirtschaftswoche» sein Denken in diese Richtung.<br />

Niemand könne ein Interesse daran haben, in einer extrem polarisierten<br />

Gesellschaft zu leben. Dieses schade auch der langfristigen Entwicklung<br />

von Absatzmärkten. Kluge spricht den Traum aus, eine in der europäischen<br />

Kultur wurzelnde Alternative zu den anglo-amerikanischen kriegerischen<br />

Spielregeln in der Wirtschaft neu zu entwickeln. Hier sei ein Lernprozeß<br />

notwendig, für den es zur Zeit keine vorgedachten Muster gebe. Der Politik<br />

Politisch vereinbarte Projektionen hinsichtlich klimatischer Entwicklungen tendieren aus<br />

diplomatischen Gründen zur Untertreibung. Im Anschluß an den Klimabericht 2006 der UN /<br />

IPCC wurde eine Zusammenfassung veröffentlicht, die im Hinblick auf die Dringlichkeit klar<br />

genug zu deuten ist, wenn auch detaillierte Originaltexte im Internet nur mit personalisiertem<br />

Zugang herunterzuladen sind. »This section finds that, for the next two decades, a warming of<br />

about 0.2ºC per decade is projected, that many changes in the global climate system during the<br />

next century would very likely be larger than those observed in the past century, and that<br />

anthropogenic warming and sea level rise are expected to continue for centuries to come even if<br />

greenhouse gas concentrations were to be stabilized. The section also notes increased confidence<br />

in the projected warming patterns and other regional-scale features.« »The figures in the final<br />

version of the SPM cover a range of relevant issues, including: changes in greenhouse gas<br />

concentrations; components of radiative forcing; observed changes in temperature, sea level, and<br />

Northern Hemisphere snow cover; projections of changes in surface temperatures and patterns of<br />

precipitation; and projections of global warming according to different SRES scenarios.« (Vgl.<br />

ISSD 2007. S. 7 f.)<br />

548 Persönliche Mitteilung von Friedrich Glasl.<br />

549 Vgl. Küng 1998, S. 24.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!