25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

194<br />

Ein diesem Thema qualitativ nahestehender Prozeß wurde im Zuge des<br />

veröffentlichten Inthronisationsritus des neuen Vorstandsvorsitzenden eines<br />

großen Konzerns in verschiedenen Facetten deutlich. In einem Interview mit<br />

diesem neuen Vorstandsvorsitzenden wurde die partnerschaftliche Kultur<br />

des Hauses, in die Management, Mitarbeiter und Aktionäre einbezogen<br />

würden, als Schaffensleistung des Gründervaters des Konzerns gewürdigt.<br />

Wie auch unter dem alten so sei auch unter dem neuen Vorstandsvorsitzenden<br />

Partnerschaft Grundlage der Firmenpolitik. 535 Der neue Vorstandsvorsitzende<br />

wurde zur selben Zeit zitiert mit: »Wir haben mindestens 30 junge<br />

Leute, die für den Vorstand geeignet sind«. Intern werde diese »Truppe<br />

erfolgshungriger Nachwuchsmanager« die »GSG9« genannt. Diese<br />

Wortprägung des scheidenden Vorstandsvorsitzenden bewertete der Neue<br />

als »Kompliment«. 536 Die Metapher »GSG9« steht jedoch nicht für<br />

Partnerschaft. Sie transportiert vielmehr Qualitäten der Führung, die im<br />

fundamentalen Gegensatz zu Gleichberechtigung und echter Partnerschaft<br />

stehen. Sie steht für Gewalttätigkeit und Rücksichtslosigkeit, für Einsätze<br />

im Verborgenen, hervorragende methodische Ausbildung in Kampf- und<br />

Kampfunterstützungstechniken gegenüber Dritten, fehlende Ausbildung in<br />

Kooperation mit Zielpersonen und Zielorganisationen, perfekte interne<br />

Abstimmung der Methoden und Prozesse im Einsatz. Der Begriff GSG9<br />

steht weiterhin für Drill, fraglosen Gehorsam gegenüber Vorgesetzten,<br />

Gesichtslosigkeit im Einsatz (Maskierung), Eigenständigkeit und<br />

Flexibilität in der Methodenwahl bei der Durchsetzung von vorgegebenen<br />

Zielen, Schnelligkeit, radikale Ausblendung aller Aspekte, die aktuell nicht<br />

direkt zum Einsatzprozeß gehören, für die Lizenz zum selektiven Töten und<br />

das Wissen darum, selbst im Einsatz Gesundheit und Leben verlieren zu<br />

können. 537<br />

Über die Mitglieder des informell »GSG9« genannten organisatorischen<br />

Sondereinsatzkommandos sagte der Vorstandsvorsitzende: »Von denen ist<br />

keiner älter als 28, die brauchen keinen Betriebsrat, die arbeiten, wenn´s<br />

sein muß auch Sonntags bis tief in die Nacht, und nach ein paar Jahren<br />

sagen sie höchstens, daß sie sich gerne mit ein paar Prozent am Profit<br />

535 Vgl. Focus 1998, S. 298.<br />

536 Vgl. Martin et al. 1997, S. 173<br />

537 Die GSG9 (Grenzschutzgruppe 9) ist die erste Sondereinheit der Bundesrepublik Deutschland zur<br />

Terrorismusbekämpfung und zum Kampf gegen »schwerste Gewaltkriminalität«. »Sie wird<br />

insbesondere zur Bewältigung komplexer und/oder gefährlicher Lagen wie Geiselnahmen,<br />

Entführungen oder Erpressungen eingesetzt. (Vgl. sondereinheiten.de 9/2004)<br />

Alternativ könnten auch Metaphern wie Feuerwehr (Helfen in akuter Not, Brände löschen, Tote<br />

bergen, Verletzte retten und ärztlicher Versorgung zuführen, Brandprävention, Pyromane…),<br />

Arzt (Helfen, Heilen, Halbgott in Weiß...), Entwicklungshelfer, Therapeut, Schamane zur<br />

Umschreibung der Qualitäten einer Gruppe für dringliche Sondereinsätze besonders ausgebildeter<br />

Personen genannt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!