25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

459<br />

In diesem Sinn wirkt eine geistig offene Kultur, die Sinnerlebnisse und<br />

Selbstverantwortung ermöglicht, auch in Produktorganisationen erhellend,<br />

befreiend und produktiv. »Der Arbeiter an der Maschine kann über ein<br />

abgestuftes, gut entwickeltes System der Mitbestimmung am Arbeitsplatz<br />

zum weitgehenden Gestalter der eigenen Arbeit werden, wenngleich er die<br />

objektiv gegebenen Parameter anerkennen muß. […] Das synergetische<br />

Leistungsprinzip, nach dem die einzelnen Fähigkeiten auf den gemeinsamen<br />

Leistungszweck ausgerichtet sein müssen, kann nur dann zum Tragen<br />

kommen, wenn der Arbeiter wirklich Sinn und Zweck seines Arbeitens<br />

kennt und versteht. […] Weil sich das Produkt in der späteren Zirkulation<br />

von seinem Erzeuger völlig lösen kann, besteht bei der Produktorganisation<br />

[eigene Ergänzung: andernfalls] die Gefahr, dass sich das Produkt vom<br />

Arbeiter völlig lösen kann. Dann wirkt Arbeit entfremdend.« 1125 Damit<br />

Entfremdung in Produktorganisationen nicht entsteht, ist regelmäßig daran<br />

zu arbeiten, daß für die Mitarbeiter der Nutzen erkennbar wird, den sie mit<br />

ihrer Arbeit für andere Personen und Organisationen schaffen. So werden<br />

konkrete Sinnerlebnisse ermöglicht, die positiv auf Motivation, alltägliche<br />

Leistung und Kreativität zurückwirken können. Zu diesem Zweck sind drei<br />

Dinge in der Organisation zu beachten 1126 :<br />

1. Die Arbeitsteilung in der Produktion darf nicht zu weit getrieben<br />

werden. Im Anschauen der Arbeit kann dann nicht einfach nur der ausgeführte<br />

Arbeitsprozeß im Vordergrund stehen, sondern der Leistungsbeitrag<br />

des Einzelnen oder einer Arbeitsgruppe zum Produkt und zum<br />

Nutzen für den Kunden.<br />

2. Für die Mitarbeiter ist eine individuell sinnvolle Balance zwischen<br />

planenden, ausführenden und kontrollierenden Tätigkeitsanteilen so zu<br />

entwickeln, daß der einzelne die Arbeit als Ganzheit erleben und<br />

gestalten kann.<br />

3. Die regelmäßige Arbeit an der Wahrnehmung und Umsetzung von<br />

Konsumentenbedürfnissen ist für alle Beteiligten wichtig.<br />

12.4.3.3 Die Dienstleistungsorganisation<br />

Eine Dienstleistungsorganisation hat den Zweck, Prozesse zu produzieren,<br />

die subjektive Bedürfnisse ihrer Kunden befriedigen. Der Schwerpunkt<br />

einer Dienstleistungsorganisation in der Leistungserstellung nach außen ist<br />

1125 Glasl 1997, S. 139<br />

1126 Vgl. Glasl 1997, S. 139.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!