25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5<br />

1.1.4 Über rationale, irrationale und nicht-rationale Hintergründe<br />

Naturwissenschaft, Technik, Industrie und Wirtschaftsformen der aus<br />

unserer Sicht westlichen Kulturräume wurzeln mit ihren Ansprüchen von<br />

Objektivität, Machbarkeit, Planbarkeit und Wertfreiheit in den Dogmen der<br />

alten Physik von Isaac Newton. Das einfachste ökonomische Beispiel für<br />

diese Verbindung ist die Idee eines selbstregulierenden Gleichgewichts der<br />

Kräfte von Angebot und Nachfrage auf beliebigen Märkten. Diese Idee<br />

entspricht dem einfachen mechanischen Modell des Ausgleichs von Kraft<br />

und Gegenkraft. Sie kann nur bei konsequenter Ignoranz gegenüber den<br />

Entwicklungen der Quantenphysik und ihren philosophischen Konsequenzen<br />

ökonomisch dominant bleiben. Traditionelle „liberale“ und immer noch<br />

wirkende ökonomische Denkmuster werden so zur musealen Entsprechung<br />

elementarer mechanistischer Prinzipien, die in anderer Form auch den<br />

Kommunismus prägten 19 . Diese Reduktionen von Wirtschaftsprozessen auf<br />

mechanistische Prinzipien wirken nach wie tief verankert, und verdrängen<br />

jede Sinnfrage und mit ihr den inneren Kompaß von Menschen und Organisationen<br />

in die scheinbare Irrelevanz. 20<br />

Milton Friedman 21 hat mit der Überschrift, daß die einzige Verantwortung<br />

der Wirtschaft für die Gesellschaft darin liegt, die eigenen Gewinne zu<br />

steigern, eine zugehörige Grundhaltung für Wirtschaftsorganisationen auf<br />

den Punkt gebracht 22 . Der ehemalige Top-Zentralbanker und Währungsspekulant<br />

Bernard Lietaer 23 zeigt mit Worten von Albert Einstein das in<br />

diesem Zusammenhang Wesentliche. Nicht »alles, was zählt, läßt sich zählen.«<br />

Und: »Nicht alles, was sich zählen läßt,« zählt zum Wichtigen. 24<br />

Solches wirkt in einer Spannweite vom Spirituellen bis hinein in banale<br />

Alltagsvorgänge 25 . Die damit nur abgewehrten und verdrängten Realitäten<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

Das selbstregulative Prinzip des Marktes fehlte im Kommunismus. Die Prinzipien von<br />

Machbarkeit, Planbarkeit, Funktionalität und Materialismus prägten mit gegenüber dem<br />

Kapitalismus verlagerten Machtzentren auch den Kommunismus.<br />

Vgl. Morgan 1997, S. 17, S. 23 ff.<br />

Milton Friedman erhielt 1976 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften für »seinen Beitrag<br />

zur Verbrauchsanalyse, zur Geldgeschichte und –theorie sowie seine Klarlegung der Komplexität<br />

der Stabilisierungspolitik.« (Vgl. wikipedia.org 21.11.2004a, S. 1.)<br />

Wörtlich: «The Social Responsibility of Business is to Increase its Profits» (Friedman 1988). Zu<br />

einem Kommentar vgl. Küng 1998, S. 28.<br />

Bernard Lietaer hatte über 25 Jahre im Geld- und Finanzwesen verschiedene Positionen inne, die<br />

sich »üblicherweise ausschließen« (eigene Anmerkung: wegen möglicher Interessenkollisionen?).<br />

Er war Zentralbanker in Belgien und verantwortlich für die Einführung des<br />

»Konvergenzmechanismus, der zur Einführung der europäischen Einheitswährung führte.« In<br />

seiner Funktion als Geschäftsführer eines »Offshore-Währungsfonds kürte ihn „Business Week“<br />

zum Top-Welt-Währungshändler.« (Vgl. Lietaer 2000, Klappentext.)<br />

Lietaer 2000, S. 287<br />

»Beispielsweise trägt eine Frau, die für ihre Kinder sorgt, nicht zum Bruttosozialprodukt bei.«<br />

(Lietaer 2000, S. 287). Dieses Beispiel steht für die subjektive Verdrängung überwiegend<br />

weiblichen, inoffizieller Beiträge sowie quantitativer und qualitativer Beiträge zum Wohlstand.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!