25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

366<br />

Wissens liegt auch heute noch im „Volksmund“: »Voller Bauch studiert<br />

nicht gern.« Persönliches Fasten ist darüber hinaus eine Möglichkeit<br />

„Theorien des Stoffwechsels“ von Person und Organisation durch Erfahrung<br />

lebendig zu machen und mit gelebtem Sinn zu füllen und so neu zu formen.<br />

Letztlich ist Ziel des Fastens jedoch die Vorbereitung eines Wandels<br />

alltäglicher Lebensqualität und alltäglich gelebter Qualitäten.<br />

9.5 Ergebnisse eines Kontemplationsversuches über die Binärvariable<br />

9.5.1 Die Binärvariable als Symbol des naturwissenschaftlich-technischen<br />

Weltbildes<br />

Binärvariablen sind Grundlage der Integration qualitativer Eigenschaften in<br />

quantitative Analysen. Sie sind zugleich als Basis der modernen Datenverarbeitung<br />

zumeist unbewußt allgegenwärtig. Es wurde oben gezeigt, daß<br />

qualitativ genannte Variablen und darauf basierende Zahlenanalysen<br />

quantitativ-abstrakter Natur sind und den sinnvollen Gehalt von Qualitativem<br />

unterdrücken.<br />

Der mit Binärvariablen verbundene Erfassungs- und Modellierungsvorgang<br />

ist die Zuordnung von Untersuchungsobjekten zu Klassen ohne Schnittmenge,<br />

indem zwei möglichen Merkmalsausprägungen die Zahlen (0;1)<br />

zugeordnet werden. Die Binärvariable der EDV ist formal und qualitativ mit<br />

der qualitativen Variablen der Statistik identisch. Sie trennt symbolisch<br />

zwischen absolut Eigenem und absolut Fremdem und unterschlägt so das<br />

organische Prinzip des Zusammen-Seins, das absolute Trennungen nicht<br />

kennt. Dem so gestalteten Begriff des Qualitativen fehlt darüber hinaus die<br />

Charakterisierungsfähigkeit eines umfassenden qualitativen Begriffes. Das<br />

Qualitative verliert daher seinen inneren Charakter, wenn es in einem<br />

quantitativen Modell als qualitative Variable einbezogen wird. Es wird<br />

verhüllt in einer Absolutheit vortäuschenden Abbildung in der Menge<br />

q={0,1}. Diese Hülle zeigt übertreibend und verfälschend entweder<br />

Gleichheit, Gleichartigkeit und Gleichwertigkeit oder absolute Unterschied-<br />

Die Fastenzeiten in den Hochreligionen deuten ungeachtet ihrer verbreiteten Verwässerung an,<br />

daß Religion und Fasten eine lange gemeinsame Geschichte haben. Die christliche Fastenzeit<br />

zwischen Winter und Frühjahr (vor Ostern) harmoniert zudem mit dem natürlichen Rhythmus des<br />

Nahrungsmittelangebotes im Verlauf der Jahreszeiten in Mitteleuropa. In den Zeiten vor der<br />

massenindustriellen Fertigung der Lebensmittel gingen zu dieser Zeit die Wintervorräte zur Neige<br />

oder waren aufgebraucht. Mit der Auferstehung der vitalen Naturprozesse wachsen den Lebenden<br />

neue Lebensmittel zu. Zur gleichen Zeit wird mit der Feier des österlichen Geschehens auf<br />

Golgatha die Auferstehung Christi gefeiert. 928 Die Binärvariable hat die Funktion der<br />

»scharfen Abgrenzung von Klassen«. Sie zählt zu den »quantitativen oder metrischen« Begriffen.<br />

(Vgl. Stegmüller, 1970, S. 17, S. 19.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!