25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

407<br />

Arbeit selbstverantwortlich, soweit es an ihrem Platz sinnvoll und möglich<br />

ist und sind schließlich weniger an ihren Platz gebunden.<br />

11.3 Inhalte und Formen: Riten, Metaphern und Symbole<br />

In Kapitel «Imagination I…» ist das Bildhafte pragmatisch in Metaphern,<br />

Riten und Symbole unterteilt worden, was sich hier in Bezug auf Organisationen<br />

und deren in Bildern auftretenden Ausdrucksformen und Grundlagen<br />

wiederholt.<br />

In Bezug auf Prozesse und Strukturen in Organisationen existiert eine Fülle<br />

von Bildhaftem, das teilweise als solches erkannt wird und teilweise einfach<br />

als solches existiert und wirkt. Gareth Morgan hat die metaphorische Seite<br />

dieser Bilder soweit konzeptionell und pragmatisch aufgearbeitet, daß eine<br />

einigermaßen umfassende Bearbeitung vorhanden ist. 1003<br />

Er unterscheidet auf der konzeptionellen Ebene die Bilder Maschine,<br />

Organismus, Gehirn, Kultur, politisches System, psychisches Gefängnis,<br />

Fluß und Wandel und Machtinstrument 1004 . Damit beschreibt Morgan in<br />

«Bilder der Organisation» grundlegende Metaphern, die als Weltbilder in<br />

Organisationen mit unterschiedlichen Ausprägungen und Gewichtungen<br />

(zusammen-)wirken und deren strukturierende Prozesse durchdringen. Er<br />

bearbeitet die Metaphern umfassend, stellt Bezüge zur Entwicklung der<br />

Organisationstheorie und -praxis her und zeigt Stärken und Grenzen der<br />

Metaphern auf. Es gibt darüber hinaus Variationsmöglichkeiten für die<br />

Deutungen von Morgan sowie weitere Metaphern, die er nicht bearbeitet<br />

und die teilweise mit langen Traditionslinien verbunden sind 1005 . Auf der<br />

pragmatischen Seite bearbeitet Morgan vielfältige Metaphern für das<br />

Geschehen in Organisationen, die als einfache klärende und inspirierende<br />

Grundlagen von konkreten Diagnose- und Veränderungsprozessen gedacht<br />

sind, wie die Organisation als „Spinnenpflanze“, „strategische Termiten“<br />

und „politischer Football“. 1006<br />

Der symbolische Teil des Bildhaften in Organisationen ist von Morgan<br />

wenig betrachtet worden. Das damit angedeutete Thema Organisationssymbolik<br />

ist vielfältig und reicht bis in alltägliche Handlungen, Gegenstände<br />

1002 Vgl. Morgan 1998, S. 37 f., S. 40, S. 43, S. 65, S. 76, S. 80, S. 83 f.<br />

1003 Vgl. Morgan 1997 und Morgan 1998.<br />

1004 Vgl. Morgan 1997, zusammenfassend S. 13 ff.<br />

1005 Für weitere „traditionellere“ Metaphern vgl. S. 399, Fußnote 989. Märchen und Mythen können<br />

darüber hinaus als bildhafte Umschreibungen dazu dienen, Prozesse in Organisationen sichtbar zu<br />

machen, die ansonsten nicht greifbar werden.<br />

1006 Vgl. Morgan 1998, S. 65 ff.; S. 87 ff., S. 115 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!