25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

121<br />

oder (durch mich) schärfer formuliert zu vorauseilendem Gehorsam<br />

führen. 346<br />

4. Die paradoxe Grundqualität der Egozentrizität wurzelt in einer<br />

Kombination äußerlicher Anpassung, die mit innerer Isolierung von sich<br />

selbst und von Mitmenschen einhergeht. Äußere Anpassung kann auf<br />

dieser Grundlage mit hinterhältigen Tricks verbunden werden. 347<br />

5. Der ehemalige Vorstandsvorsitzende von Ford Deutschland und<br />

ehemalige Markenvorstand von VW Daniel Goeudevert schreibt über<br />

Manager: »Das Leben eines Managers ist total fremdbestimmt – es<br />

zwingt geradezu zur Aufgabe des eigenen Ich.« Die psychische Verfassung<br />

eines Topmanagers gleiche in vielerlei Hinsicht der eines Autisten.<br />

348<br />

6. Insofern ist auch der Begriff Teamarbeit zweischneidig zu sehen, z.B.:<br />

Müller konstatiert im «manager magazin», daß alle US-amerikanischen<br />

Technologiekonzerne auf radikale Zentralisierung setzen, was direkte<br />

Rückwirkungen auf die unterschiedlichen Formen von Teamarbeit<br />

hat. 349 Am Beispiel des Computerbauers Hewlett Packard und seiner im<br />

Jahr 2000 neu eingeführten Vorstandsvorsitzenden wird dieser Stil im<br />

«manager magazin» mit einer »Zwangsjacke« gleichgesetzt, der zu<br />

einem Exodus von qualifizierten Führungskräften führt. 350<br />

7. Solange der Managementbegriff überwiegend oder ausschließlich den<br />

Begriff des Managements anderer Personen und deren Entmündigung<br />

umfaßt, ist mit der Entmündigung zugleich die Selbst- und die Fremdentwertung<br />

verbunden. 351 Sievers betrachtet die »Vergötterung der<br />

Führung« als eine Fortsetzung von Unreife. 352 Vergötterung von Führung<br />

ist deutlicher formuliert jedoch nicht nur Fortsetzung sondern<br />

Wandlung angemessener kindlicher „Unreife“ in individuell und organisatorisch<br />

destruktive Abhängigkeitsmuster und damit eine Wandlung<br />

von Unreife ins Schädliche.<br />

Die in den unterschiedlichen Formen von Regression deutlich werdende<br />

Abwertung von Allem und Jedem drückt sich, neben dem Alter der<br />

Beteiligten, darin aus, daß zum Mammon gewordenes Geld in eigenartiger<br />

Weise die Subjekt-Objekt-Spaltung des mechanistischen Weltbildes in sich<br />

trägt. Diese Spaltung trennt den Menschen von seiner (Um-)welt und treibt<br />

346 Vgl. Sievers 1993, S. 231.<br />

347 Vgl. Hofstetter 1988, S. 84 f.<br />

348 Vgl. Goeudevert 1997, S. 132 ff., S. 180, S. 213.<br />

349 Vgl. Müller 2000, S. 42.<br />

350 Vgl. Behrens 2000, S. 99; Müller 2000, S. 43.<br />

351 Vgl. Sievers 1993, S.234 ff.; S. 255, vgl. auch Winnicott 1950, S. 185<br />

352 Vgl. Sievers 1994, S. 157 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!