25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

306<br />

Exkurs IV: Paradoxe Realität der Welt der Zahlen<br />

Novalis 752 beschreibt:<br />

»Zählen ist eine analytisch-synthetische Operation. Es ist die Einung<br />

einer Menge. Es ist ein homogenisieren und heterogenisieren zugleich –<br />

ein begreifen und unterscheiden zugleich – und im Wechsel. […].<br />

Unvollkommenes rechnen ist […] wo nicht jede Analysis zugleich<br />

Synthesis ist und umgekehrt – wo die Elemente unverhältnismäßig<br />

wirken und simultanisieren.« 753<br />

Novalis dichtet:<br />

»Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren<br />

sind Schlüssel aller Kreaturen.<br />

Wenn die so singen oder küssen,<br />

mehr als die Tiefgelehrten wissen,<br />

wenn sich die Welt ins freie Leben<br />

und in die Welt wird zurückbegeben,<br />

wenn sich dann wieder Licht und Schatten<br />

zu echter Klarheit wieder gatten,<br />

und man in Märchen und Gedichten<br />

erkennt die wahren Weltgeschichten,<br />

dann fliegt vor einem geheimen Wort<br />

das ganze verkehrte Wesen fort.« 754<br />

752 Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg (1772-1801) war Novalis: Assessor und<br />

Amtshauptmann des Salinenwerks, in dem sein Vater Direktor war, Verfasser mathematischchemischer,<br />

technischer und poetischer Schriften. »In wenigen Jahren drängt sich das Schaffen<br />

des bedeutendsten Jenaer Frühromantikers zusammen. N. erstrebt eine „progressive<br />

Universalpoesie“, eine Einung aller Wissens- und Erkenntnisbereiche […].« (Vgl. Brockhaus<br />

1992 Bd. 16, S. 22 f.)<br />

753 Novalis 1968, S. 167; Das Zitat ist wörtlich wiedergegeben. Die Rechtschreibung wurde jedoch<br />

zwecks besserer Lesbarkeit aktueller Schreibweise angepaßt.<br />

754 Novalis 1968, S. 675; Das Zitat ist wörtlich wiedergegeben. Die Rechtschreibung wurde jedoch<br />

zwecks besserer Lesbarkeit aktueller Schreibweise angepaßt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!