25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25<br />

Im Extremfall manipulativer Führung kann der »größte Führer aller<br />

Zeiten« für eine beschränkte Zeit vorauseilenden Gehorsam und<br />

geistige Gleichschaltung durchsetzen 95 . »Die Mitarbeiter, die ihr<br />

eigenes Potential auf die Leitung projizieren, werden von dieser<br />

abhängig, bleiben “verarmt“ zurück, werden von einem “manisch<br />

aktiven“ Management mit der Zeit ausgelaugt und bleiben schließlich<br />

depotenziert zurück«. 96<br />

6. Im Zusammenhang mit Führung und Organisation können einige<br />

Phänomene genannt werden, die mit und ohne Manipulationsabsicht<br />

auch unbewußt wirken, z.B.: Architektur (Bürogröße und Anordnung,<br />

Chefsessel und distanzschaffender Schreibtisch), Vorzimmer nebst<br />

Vorzimmerdame (Hüter der Schwelle), Kleidung (Stoffe, Schnitte,<br />

gepolsterte Schulterpartien), die Höhe von Stuhllehnen sowie<br />

(nicht-)vorsätzliches Gewichten und Weglassen von Informationen. Die<br />

damit verbundenen materialisierten Ausdrucksformen einer<br />

Unternehmenskultur sind »leicht zu beobachten, aber schwer zu<br />

entschlüsseln.« 97 Das damit verbundene Unbewußte kann sowohl<br />

Symbol für Licht- als auch für Schattenaspekte einer Organisation sein.<br />

7. Traditionelles Marketing ist durch zweckbezogenes Einbeziehen des<br />

Unbewußten gekennzeichnet. Wenn das Marketing von Information bis<br />

hin zu unterschiedlichen Ausprägungen von Propaganda einbezogen<br />

wird, wird deutlich, daß die gesamte menschliche Lebensrealität von<br />

tiefenpsychologisch beschreibbaren und erlebbaren Sachverhalten<br />

betroffen ist.<br />

8. In Konsumtempeln wird rituell und unbewußt im Kult der dort lebendigen<br />

Götter die Messe zur Befreiung von nicht selten einsuggerierten<br />

Unzulänglichkeiten gefeiert, die vom Wichtigen des Lebens ablenken<br />

können 98 . Die größten Showveranstaltungen des Konsums heißen<br />

Messe, wie auch die Gottesdienste im römisch-katholischen Christentum.<br />

95<br />

96<br />

97<br />

98<br />

Das Sprachbild des «größten Führers aller Zeiten» verwendet Glasl für den hochdominanten<br />

Typus von Führungskräften in Organisationen. (Vgl. Glasl 1994, S. 26.) Der »GröFaZ« war auch<br />

ironisierendes Kürzel für den Führer, der an der Spitze Deutschlands stand, als es von 1933 –<br />

1945 mit totalem Krieg in die totale Katastrophe ging.<br />

Forster 1991, S. 16<br />

Vgl. Pullig 2000, S. 11.<br />

Im Marketing gibt es Techniken, die darauf abzielen, das Bewußtsein von Konsumenten zu<br />

unterlaufen, wie das gezielte Verwenden von Reizen, die nicht bewußt wahrnehmbar sind. Neben<br />

suggestiv-rhetorischen Gesprächstechniken sind dies auch vollständig unterschwellige<br />

Stimulierungen. (akustisch: Subliminaltechniken; Geruch: olfaktorische Stimulation; optisch:<br />

Einschub von Bildern in Filmen unterhalb der Wahrnehmungsschwelle). «Pippi geht einkaufen»<br />

enthüllt die manipulative Seite des Marketings, indem sie diese durch ihre Haltung „sabotiert“.<br />

(Astrid Lindgren, «Pippi geht an Bord»; Lindgren 1987, S. 160.) Ein Verzicht auf „Verpackung“<br />

von Information ist jedoch weder sinnvoll noch möglich, es kommt vielmehr auf Dosierung und<br />

(nicht-)manipulative Haltung und Wirkung an. (Vgl. Kroeber-Riel 1984, S. 89 f.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!