25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

272<br />

intelligente Männer. Er bestimmte mittels Münzwurf die Hälfte von<br />

seinen Probanden zu Wärtern und die anderen zu Insassen. Nach einer<br />

Selbsteinschätzung Zimbardos von 1971 geschah folgendes: »Nach nur<br />

sechs Tagen mußten wir unser Pseudogefängnis schließen, denn was<br />

wir sahen, war erschreckend. Weder uns noch den meisten<br />

Versuchspersonen war noch klar, wo sie endeten und wo ihre Rollen<br />

begannen. Die Mehrheit von ihnen war zu Gefangenen oder Wärtern<br />

geworden und konnte nicht mehr richtig zwischen ihrer Rolle und ihrem<br />

Selbst unterscheiden. Eigentlich jeder Aspekt des Verhaltens, Denkens<br />

und Fühlens hatte sich in einschneidender Weise verändert. In weniger<br />

als einer Woche machte das Gefängnis-Experiment (zumindest<br />

vorübergehend) alles zunichte, was die Beteiligten ein Leben lang<br />

gelernt hatten. […] die häßlichsten, gemeinsten, pathologischsten Seiten<br />

der menschlichen Natur kamen zum Vorschein. Wir waren entsetzt, daß<br />

einige Studenten („Wärter“) andere wie verachtenswerte Tiere<br />

behandelten und daß es ihnen Spaß machte, grausam zu sein, während<br />

die anderen („Gefangene“) zu unterwürfigen entmenschlichten<br />

Robotern wurden, die nur noch ihre Flucht, ihr eigenes Überleben und<br />

ihren wachsenden Haß auf die Wärter im Kopf hatten.« 703<br />

Im „Zimbardo“ werden im Kapitel «Dehumanisierung und Deindividualisierung»<br />

die gleichermaßen zu Berühmtheit gelangten „Milgram-Experimente“<br />

besprochen, in denen 2/3 von 2000 Versuchsteilnehmern unter dem Einfluß<br />

wahrgenommener Autorität bereit waren, einer herzkranken Versuchsperson<br />

lebensgefährliche Stromschläge für falsche Antworten in einem Gedächtnisexperiment<br />

zu erteilen 704 . Wiederholungen der Experimente in Australien,<br />

Jordanien, Spanien und Westdeutschland führten zu vergleichbaren<br />

Ergebnissen 705 . Das eigene Gefängnisexperiment hat Zimbardo, nachdem er<br />

es in einer ersten Veröffentlichung noch klar und deutlich bearbeitet hat, mit<br />

keinem Wort mehr erwähnt. Unter der Überschrift «Dehumanisierung und<br />

Deindividualisierung» wäre jedoch eine ausführliche Besprechung nicht nur<br />

angebracht gewesen, sondern aus einer aufgeklärten Rückschau hätte ich<br />

mir Einsichten in menschliche Abgründe und in Möglichkeiten erhofft,<br />

diesen nicht zu erliegen, sondern sie heilsam zu integrieren. Solche hätten<br />

gerade deswegen außergewöhnlich deutlich und tiefgründend sein können,<br />

703 Zimbardo 1971, S. 3<br />

704 Zimbardo 1995, S. 714. In dem Experiment wurde der Anschein erweckt, die Versuchspersonen<br />

seien herzkrank und sie erhielten Stromschläge in steigender Intensität, die entsprechende Qualen<br />

sowie Gefahren für Leib, Gesundheit und das Leben auslösten. Die Qualen waren glaubhaft<br />

simuliert.<br />

705 Vgl. Aronson 1994, S. 62.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!