25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

145<br />

übliche „rationale“ Getue. Auf der einen Seite des Widerspruchs steht der<br />

Spruch „Nun bleiben sie mal sachlich Meier, seien Sie ein Mann.“, mit dem<br />

„Meier“ diszipliniert und auf fremde Linie gebracht werden soll. Auf der<br />

anderen Seite steht durchaus beispielhaft die Qualität der<br />

Übernahmeschlacht zwischen Vodafone-Airtouch und Mannesmann.<br />

Anläßlich dieser „Schlacht“ griff Wiese im «Handelsblatt» die<br />

Abwehrstrategie von Mannesmann-Chef Klaus Esser an. »Während<br />

Vodaphone Krieg macht, leistet Mannesmann Zivildienst. Man wolle, so<br />

argumentiert Mannesmann-Chef Esser ausschließlich „auf Wertbasis 428<br />

argumentieren“. Das wäre der erste Wahlkampf – und um nichts anderes<br />

handelt es sich hier –, der durch Argumente statt durch Emotionen<br />

entschieden würde«. 429 Am Ende wählten die Hauptprotagonisten des<br />

„Krieges“ so, daß die Menge an Geld auf ihren Konten jedes<br />

Standardformular überforderte und zu international beachteten Prozessen<br />

führte. Die Verteilung der finanziellen Konsequenzen von verlorenen<br />

„Schlachten“ um Eigentum, persönliches Eigentum und finanzielles<br />

Vermögen verschiebt sich so zunehmend zuungunsten von Arbeitnehmern<br />

und Gemeinwesen, die Einkommenseinbußen, Arbeitsplatzverlust bzw.<br />

Auszahlung von Sozialleistungen an neue Bedürftige tragen müssen und<br />

zugunsten von wenigen, die von hohen Abfindungsleistungen, Provisionen<br />

und dem Zuwachs an Eigentümerrechten profitieren. 430<br />

3.8.4.3 Kapitalismus und Shareholder Value<br />

Nichts Irdisches ist ewig. Der Kapitalismus und die arbeitsteilige Wirtschaft<br />

wären schon vom Erdboden verschwunden, wenn an hinreichend vielen<br />

Schlüsselstellen der Wirtschaft dem Modell des Shareholder Value<br />

entsprechend gehandelt würde, denn:<br />

Nach dem Modell sind Investitionsentscheidungen an der Maximierung der<br />

jeweils kurzfristig erreichbaren Eigentümerrendite auszurichten. Ist die<br />

Rendite vergleichsweise niedrig, ist es rational, umgehend sein Geld in<br />

finanziell rentablere Anlageformen zu investieren. Zur Beurteilung können<br />

die von Alfred Rappaport angegebenen Renditezahlen der Branchen mit der<br />

höchsten und mit der niedrigsten Eigentümerrendite in den USA betrachtet<br />

werden:<br />

427 Vgl. Glasl et al. 1996, S. 11 ff.; Glasl 1997, S. 32; S. 115 ff. Die Subsysteme einer Organisation<br />

werden in Kapitel 12.3.2 besprochen<br />

428 Wiese meinte genauso wie Esser mit der „Wertbasis“ den realisierten „Shareholder Value“.<br />

429 Wiese 1999, S. 16.<br />

430 Vgl. Berke 2000; Wintermann 2002.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!