25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

358<br />

weisen auf den Kern der eigenen Person hin. 905 Auf der dunklen Seite der<br />

Existenz haßt man einen Teil des eigenen Seins, wenn man den Nächsten<br />

haßt. Feuriger Haß hat die Tendenz, alles was nicht in das Bild des Hasses<br />

paßt, aus dem Hier und Jetzt zu verbrennen. Haß macht daher den Zugang<br />

zum Lichtvollen und Liebenswerten der eigenen Person genauso schwer,<br />

wie zu diesen Anteilen dessen, auf den/die/das sich der Haß richtet. Die<br />

Menschen, mit denen man im Konflikt war oder ist und die dabei erlittenen<br />

und zugefügten Verletzungen erzählen daher mindestens soviel und so tief<br />

über einen selbst bzw. die Schattenschwester/den Schattenbruder, wie über<br />

die Personen mit denen man im Streit verbunden ist. C.G. Jung faßt dieses<br />

Phänomen in folgende Worte: »Man sucht und findet seine Schwierigkeiten,<br />

man sucht und findet seinen Feind, man sucht und findet das Geliebte und<br />

Kostbare, und es ist gut zu wissen, daß all das Böse und Gute jenseits im<br />

sichtbaren Objekt ist, wo man es überwinden, strafen, vernichten oder<br />

beglücken kann. […] Es gibt Leute und hat es immer gegeben, welche die<br />

Einsicht nicht hindern können, daß Welt und Welterleben von<br />

Gleichnisnatur sind und eigentlich etwas abbilden, was tief im Subjekte<br />

selbst verborgen ist.« 906 In dieser Weise wird deutlich, daß die Aufforderung<br />

zur Feindesliebe eine Aufforderung zur Selbsterkenntnis beinhaltet,<br />

wie sie auch in alten Orakeln und Mysterienschulen und in moderner<br />

Form in der Psychoanalyse als Voraussetzung für alles weitere angelegt<br />

ist. 907 Der bewußte Teil des Weges der Selbsterkenntnis beginnt mit dem<br />

konkreten Annehmen der Tatsache, daß Schmerz und Heilendes, das von<br />

„Anderen“ zugefügt wird, zuvorderst und gleichermaßen mit dem<br />

905 Vgl. Glasl 1998, S. 61 ff.<br />

906 C.G. Jung in Evans-Wentz (Hrsg.) 1993, S. 52<br />

907 Meine Deutungen und Einordnungen des Christuswortes hängen eng mit eigenen Erfahrungen in<br />

Konflikten und den Werken von Friedrich Glasl «Konfliktmanagement» und «Selbsthilfe in<br />

Konflikten» zusammen. Daß mit dem Begriff „Feindesliebe“ nicht »Positivschwärmerei«,<br />

sondern die Selbstverwandlung im wahrgenommenen und angenommenen Schmerz angedeutet<br />

ist, liegt auf der Hand. (Zum Begriff »Positivschwärmerei« vgl. Glasl 1998, S. 57 f.)<br />

Der einzige mir bekannte praktische Vorschlag zur Übung von Feindesliebe, der genau an diesem<br />

Punkt ansetzt, findet sich bei Glasl 1998, S. 55. (Unter dem Vorbehalt, daß ich sowohl das<br />

Christuswort als auch Glasls Ausführungen angemessen deute und mit der Bemerkung, daß die<br />

Zielrichtung der Selbsterkenntnis bei Glasl als Schwerpunkt ausformuliert ist und nicht der<br />

Herausarbeitung harrt.).<br />

In der Deutung des Christus-Wortes als Aufforderung zur Selbsterkenntnis liegt<br />

Konfliktpotential. Teile institutionell realisierter Hierarchien christlicher Glaubenslehren bauen<br />

plakativ formuliert zuvorderst auf das Überbringen der Botschaft des Glaubens an das Laienvolk,<br />

das Glauben und Sündenablaß von den „Fachleuten“ gegen Leistungen (Einhalten von Geboten,<br />

Übungen, Kirchgang, Liturgien, Rechtgläubigkeit) empfängt. Die Aufforderung zur<br />

Selbsterkenntnis legt die Verantwortung zuvorderst in die Hände des Einzelnen. Es geht dann im<br />

Kern nicht mehr um das Befolgen von Geboten und Verboten (gleich welcher Natur und<br />

Herkunft), sondern um innere Verwandlung vom Haß zur lebenden Liebesfähigkeit. Ein altes<br />

Weisheitswort sagt: „Nicht ich, sondern der Christus in mir.“ (Konkrete Belegstellen sind im<br />

Nebel meiner Lesebiographie verschwunden). Wenn man zum explosiven Haß auf andere neigt,<br />

müßte man auf dem Weg zur Heilung wohl sagen (mit aller gebotenen Behutsamkeit, unter<br />

Verzicht auf Selbsterniedrigung und Selbstgeißelung und auf dem Weg zu liebevoller Erlösung)<br />

„Nicht Du, sondern der Satan in mir.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!