25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lvii<br />

Papendick, U.: Die letzte Chance. Neuer Markt: Die Deutsche Börse bekommt ihr<br />

krisengeschütteltes Segment nicht in den Griff. Ist der Wachstumsmarkt noch<br />

zu retten? In: manager magazin 31, 2001, 12, S. 167- 174<br />

Pasierbsky, F.: Krieg und Frieden in der Sprache – eine sprachwissenschaftliche<br />

Textanalyse, Frankfurt a.M. 1983<br />

Pasierbsky, F.: Lügensprecher – Ehebrecher – Mordstecher: Warum wir nicht lügen<br />

sollen und es doch nicht lassen können…, Frankfurt a.M., 1996<br />

Paterak, J.: Immer wieder ein Notkauf. Vernetzte Hausgeräte sollen in der stagnierenden<br />

Branche die Umsätze der Hersteller ankurbeln. Es wird Zeit, denn Innovationen<br />

sind längst überfällig, in: Wirtschaftswoche 1999, 46, S. 214<br />

Pauli, W.: Aufsätze und Vorträge über Physik und Erkenntnistheorie, Braunschweig 1961<br />

Pauli, W.: Der Einfluss archetypischer Vorstellungen auf die Bildung<br />

naturwissenschaftlicher Theorien bei Kepler, in: Pauli, W.: Collected Scientific<br />

Papers, Vol. 1, New York 1964, S. 1023-1114<br />

Pauli, W.: Die Klavierstunde - eine aktive Phantasie über das Unbewußte, in:<br />

Atmanspacher, H.; Primas, H.; Wertenschlag-Birkhäuser, E. (Hrsg.): Der Pauli-<br />

Jung-Dialog und seine Bedeutung für die moderne Wissenschaft, Berlin (u.a.)<br />

1995, S. 317-330<br />

Pauli, W.: Die Wissenschaft und das abendländische Denken, in: Göhring, M. (Hrsg.):<br />

Europa, Erbe und Aufgabe, Wiesbaden 1956, S. 71-79<br />

Pauli, W.: Phänomen und physikalische Realität, in: Dialectica Vol. 11, 1957, S. 36-48<br />

Pauli, W.: Wissenschaftlicher Briefwechsel mit Bohr, Einstein, Heisenberg u.a., Bd. 3:<br />

1940-1949, Berlin 1993<br />

Pauli, W.; Jung, C.G.: Wolfgang Pauli und C.G. Jung: Ein Briefwechsel 1931-1958, hrsg.<br />

von Meier, C.A., Berlin (u.a.) 1992<br />

Pauly, Chr.: Die Kirche des Kapitalismus – Es gibt größere Banken auf der Welt, aber<br />

keine einflußreichere: Die Mitarbeiter von Goldmann-Sachs beraten fast alle<br />

Großkonzerne, kaum eine Megafusion läuft ohne sie. Jetzt bereiten sie sich auf<br />

ein besonders lukratives Geschäft vor: Den Umbau der Deutschland AG. In:<br />

Spiegel 2001, 2, S. 72-75.<br />

Pauwels, L.; Bergier, J.: Aufbruch ins dritte Jahrtausend: Von der Zukunft der<br />

phantastischen Vernunft, München 1976<br />

Pawlow, I.P.: Conditioned Reflexes, London 1927<br />

Pearlstine, N.: Big Wheels Turning: Capitalism not only won, it turned into a marvelous<br />

machine of prosperity, led by people who could take an idea end turn it into an<br />

industry, in: Time 1998, 23, S. 36 – 39<br />

Pearson, C.S.: Die Geburt des Helden in uns: Transformation durch die zwölf<br />

Archetypen, München 1993<br />

Peat, F.D.: Synchronizität, München (u.a.) 1987<br />

Peat, F.D.: Zeit, Synchronizität und Evolution, in: Gottwald, F.-Th; Laszlo, E.; Sauer–<br />

Sachtleben, M.; Schumacher, St. (Hrsg.): Kooperation mit der Evolution: Das<br />

kreative Zusammenspiel von Mensch und Kosmos, München 1999, S. 127-143<br />

Pedler, M.: A biography of self-development, in: Pedler, M.; Burgoyne, J.; Boydell, T.;<br />

Welshman, G.: Self-Development in Organizations, London (u.a.) 1990<br />

Pelz, J.: Gruppenarbeit via Computer: Sozialpsychologische Aspekte eines Vergleichs<br />

zwischen direkter Kommunikation und Computerkonferenz, Frankfurt a. M.<br />

1995<br />

Penrose, R.: Computerdenken: Des Kaisers neue Kleider oder die Debatte um die<br />

künstliche Intelligenz, Bewußtsein und die Gesetze der Physik, Heidelberg 1991<br />

lvii

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!