25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

355<br />

Die eigenen Erfahrungen werden zunächst in Kategorien bewußt, die »uns<br />

von der Gesellschaft vorgegeben sind und von allen anderen geteilt werden.<br />

Die wirklich ureigenen Erfahrungen beginnen erst, wenn diese Kategorien<br />

aufgelöst sind.« Es bleibt die Aufgabe, eine Sprache zu finden, die das<br />

Ureigene mitteilbar werden läßt. 898<br />

9.4.2 Methoden und elementare Prinzipien von Kontemplation<br />

In einer groben Klassifizierung können „klassische“ Ansätze und<br />

„moderne“ Ansätze mit kontemplativen Bezügen angesprochen werden.<br />

Viele „klassische“ Ansätze sind mehr oder weniger integrierte Elemente der<br />

Weltreligionen und ihrer Institutionen und erfreuen sich nach meinem<br />

Eindruck wieder wachsender Bedeutung. In diesem Zusammenhang können<br />

das christliche Rosenkreuzertum sowie Exerzitiensysteme, wie sie z.B. die<br />

Jesuiten entwickelt haben, die jüdische Kabbala, der islamische Sufismus<br />

sowie die verschiedenen Meditationssysteme im Hinduismus und<br />

Buddhismus genannt werden. Wechselseitige Befruchtungen sind Teil der<br />

Geschichte kontemplativer Praktiken der Religionen. Die aus dem<br />

Buddhismus hervorgegangene Praxis der Zen-Meditation mag als Hinweis<br />

darauf gelten, daß intellektuelle Beredsamkeit als Ausgleich nach Stille und<br />

Selbstdisziplin verlangt. 899 Bei allen Schwierigkeiten im Erfassen und<br />

898 Vgl. Campbell 1996, S. 120, S. 123.<br />

899 Marc Jongen versucht kulturübergreifend die Essenz verschiedener kontemplativer Wege<br />

darzustellen: «Das Wesen spiritueller Erkenntnis - Eine Reise ins Innere des Geistes» (Jongen<br />

1998) Für einen behutsam wertenden und vertiefenden Überblick über die «Mystik der<br />

Weltreligionen», der im christlichen Glauben wurzelt vgl. Schmid 1990. Esoterisches<br />

Christentum wird von Wehr 1995 bearbeitet. Dietzfelbinger 1997 bietet einen historischen<br />

Überblick über Mysterienschulen vom alten Ägypten bis zu Neuzeit. Kraft (1995) schließlich<br />

lotet folgendes aus: «Über innere Grenzen: Initiation in Schamanismus, Kunst, Religion und<br />

Psychoanalyse».<br />

Die Tatsache, daß die Entwicklung jesuitischer Exerzitiensysteme von der strengen Praxis des<br />

Zen-Buddhismus wichtige Anregungen empfangen hat, zeigt beispielhaft, daß bereichernde<br />

Verständigung zwischen berufenen Meistern über kulturell-religiöse Grenzen hinweg möglich,<br />

wünschenswert und vermutlich auch dringend notwendig ist. (Zum Einfluß des Zen auf den<br />

Jesuitismus vgl. Enomiya-Lassalle 1987 und 1988, Bootz 2004.) Dabei wird deutlich, daß<br />

kulturelle Gemeinsamkeiten Kommunikation erleichtern können: Jesuitismus ist Strenge wohl<br />

seit ihrer Gründung in die Wiege gelegt – der Begriff »Kadavergehorsam« (vgl. Fülöp-Miller<br />

1929, S. 583.) ist in diesem Zusammenhang genauso sprichwörtlich wie geistige Unabhängigkeit<br />

und Stärke prominenter Jesuiten (z.B. Rupert Lay, Oswald von Nell-Breuning, Pierre Teilhardt de<br />

Chardin, Heiner Geißler wäre auch fast Jesuit gworden) so gar nicht zum Kadavergehorsam zu<br />

passen scheint.<br />

Einen Überblick über «Die fünf Weltreligionen» findet man bei Helmut Glasenapp. Dort wird<br />

deutlich, daß Kontemplation ein Element des größeren Ganzen religiöser Konzepte und<br />

Realitäten des Menschen ist. (Vgl. Glasenapp 1998)<br />

Der angemessene Umgang mit den Begriffen Meditation, Mystik und Kontemplation und den mit<br />

ihnen verbundenen Phänomenen benötigt neben persönlichen Voraussetzungen weiteres:<br />

1. Kontemplation, Meditation, und Mystik sind eng verwoben, aber nicht gleichzusetzen. Mystik<br />

ist am wenigsten Methode und am meisten Erfahrung.<br />

2. Mystik und christliche Amtskirche verbindet eine komplizierte Geschichte, die Integration,<br />

Heiligsprechung, Assimilation sowie Verdrängung und gnadenlose Verfolgung gleichermaßen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!