25.12.2013 Aufrufe

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEWUßTSEINS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lxvii<br />

Spiegel (Hrsg.): Gestreckter Schinken, in: Spiegel 2001b, 48, S. 16<br />

Spiegel (Hrsg.): Globaler Wahnsinn, in: Spiegel 1998, 42, S. 110-126<br />

Spiegel (Hrsg.): Internet-Buchhandel: Steil abwärts, in: Spiegel 2001, 8, S. 178<br />

Spiegel (Hrsg.): Kaltherziger Vordenker: Wann und wo immer Peter Singer auftritt – er<br />

entfacht Furor, in: Spiegel 2001, 48, S. 236-237<br />

Spiegel (Hrsg.): Marketingmaschine Middelhoff: Führungswechsel bei Europas größtem<br />

Medienkonzern: Thomas Middelhoff setzt auf mehr Kundennähe und das<br />

Internet. Den Dauerstreit mit Leo Kirch rund um das Pay-TV will er rasch<br />

beenden, in: Spiegel 1998, 44, S. 140-142<br />

Spiegel (Hrsg.): Sektkühler gegen Ökowelle: Mit monströsen Lustautos verstörten<br />

deutsche Autohersteller auf der diesjährigen Tokio-Motor-Show ihre asiatischen<br />

Konkurrenten. Die sind vom Ökofieber gepackt. In: Spiegel 1997, 44, S. 218-<br />

220<br />

Spiegel (Hrsg.): Spiegel-Gespräch: „Essen Sie mal rohe Kartoffeln“: Nestlé-Chef Peter<br />

Brabeck-Letmathe über industriell gefertigte Nahrungsmittel und die<br />

Verunsicherung der Verbraucher, den Streit mit Dritte-Welt-Gruppen über<br />

Babynahrung aus der Flasche und die Globalisierung des Geschmacks, in:<br />

Spiegel 2001d, 19, S. 108-115<br />

Spitzeley, H.: Wissenschaftliche Betriebsführung, REFA-Methodenlehre und<br />

Neuorientierung der Arbeitswissenschaft, Köln 1980<br />

Sprenger, R.K.: Das Prinzip Selbstverantwortung: Wege zur Motivation, 6. Aufl.,<br />

Frankfurt a.M. (u.a.) 1997b<br />

Sprenger, R.K.: Der große Bluff: Die Zertifizierung nach der ISO-Norm ist vor allem ein<br />

Riesengeschäft. Qualitätssteigerung? Eher ein Rückschritt in stumpfsinnige<br />

Bürokratie, in: manager magazin 25, 1995, 8, S. 128-131<br />

Sprenger, R.K.: Krisenprofiteure: Berater machen sich die Unsicherheit ihrer Kunden zu<br />

Nutze. Doch ihre Standard-Lösungen erzeugen mehr Unsicherheit, als sie zu<br />

beheben vorgeben. In: manager magazin 29, 1999, 10, S. 268-271<br />

Sprenger, R.K.: Mythos Motivation: Wege aus einer Sackgasse, 13. erw. und aktualisierte<br />

Aufl., Frankfurt a.M. (u.a.) 1997<br />

Springer, S.P.; Deutsch, G.: Linkes/Rechtes Gehirn, 4. Aufl., Berlin (u.a.) 1997<br />

Sproul, B.C.: Schöpfungsmythen der östlichen Welt, München 1993<br />

Sproul, B.C.: Schöpfungsmythen der westlichen Welt, München 1994<br />

Stadler, R.: Die Akademiker-Schleuder aus Arizona. Eine Universität ohne Labor und<br />

Bibliothek: Die größte Privathochschule der USA schult Berufstätige paßgenau<br />

für ihren Job, in: Süddeutsche Zeitung 44/1999, S. V2/16<br />

Staehle, W.H.: Management, eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 6. Auflage<br />

München 1991<br />

Stampf, O.: Der erschöpfte Schöpfer: Die Astronomen entdecken Gott. Viel<br />

Himmelsforscher können sich die immer wundersamer erscheinende Entstehung<br />

des Universums nur noch durch einen Weltenlenker erklären. Der Papst<br />

verkündete schon die Versöhnung von Glauben und Wissen. In: Spiegel<br />

52/1998, S. 166-170<br />

Stapel, W.: Der christliche Staatsmann. Eine Theologie des Nationalismus, Hamburg<br />

1933.<br />

Staudinger, H.; Schlüter, J. (Hrsg.): Wer ist der Mensch?, Stuttgart (u.a.) 1981<br />

Stegmüller, W. (Hrsg.): Das Universalien-Problem, Darmstadt 1978<br />

Stegmüller, W.: Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen<br />

Philosophie - Bd. 2: Theorie und Erfahrung, 1. Halbband, Heidelberg 1970<br />

lxvii

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!