13.12.2012 Aufrufe

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schwattseln, schwottseln mit schwarzer Farbe anstreichen. de<br />

Sockel in’n Kohstall schwattseln. → witteln<br />

schwattsieden aus schwarzer Seide. ne schwattsiedene Schötte<br />

Schwattspecht m. Schwarzspecht. → Bunt-, Gröönspecht<br />

schwattwitt schwarzweiß<br />

Schwattwottel f. Schwarzwurzel<br />

schwech-halsen (St, We, Ra, Bor) japsen, nach Luft ringen,<br />

keuchend, pfeifend atmen. → schnapphalsen<br />

Schweepnäägel n. lange Schmiedenägel zum Festnageln <strong>der</strong><br />

Windstreben. → Schwöppe 2, Schwöppenfeere<br />

Schweer, Schwäär n. (Schweers; Schweerken) Geschwür. Up’n Schweer,<br />

dao moch man Kohdriete drup schmeeren of gröönen Speck of ‘n<br />

Moosbladd of Ümschlääge van Götte (verschiedene Heilmethoden). en<br />

Pickplaoster up’t Schweer. ‘n Schweerken an’t Ooge (Gerstenkorn, →<br />

Wegg). An dat Holt, daor sitt ‘n dick Schweer an (Auswuchs,<br />

Astansatz im Holz, z.B. für Holzschuhe unbrauchbar). Dat Schweer<br />

is a´lange döör (das Problem ist gelöst). → riepe.<br />

Zs.: Blood-, Karbunkel-, Pinn-<br />

Schweer- auch: Schwäär-<br />

Schweererij f. Furunkel, mehrere Geschwüre zusammen. → Unlust<br />

Schweermänneken (Vr, St, Sü, Ge) 1. Blutgeschwür. 2. St. Rochus<br />

(Pestpatron)<br />

schweern, schwäärn schwären, eitern. He häff’t an’t Schweern (Die<br />

Wunde ist entzündet). schweerende Boste (Brustentzündung bei <strong>der</strong><br />

stillenden Mutter). → Melkfeeber<br />

Schweerwottel f. Eiterpfropf im Furunkel. → Pick 1, Pirk<br />

Schweet m. 1. Schweiß. Ik was in Schweet (Ich schwitzte). Den<br />

Schweet kümp loss. Mi steht den Schweet vöör’n Kopp. Daor kann di<br />

den kollen Schweet bi uutschlaon (bei Schwierigkeiten). Ik häbb mi<br />

vanmorgen all’n Schweet dr’of ehaalt (schon tüchtig geschwitzt).<br />

2. Blut vom Wild (bei <strong>der</strong> Jagd).<br />

Zs.: Angst-, Bijen-, Wegg-arbäi<strong>der</strong>s-<br />

Schweetbeen n. Schweißfuß<br />

Schweetdroppen m. Schweißtropfen<br />

schweeten 1. schwitzen, ausdünsten. Se kümp bi’t Wark an’t<br />

Schweeten. He was natt eschweet. Wenn Ih noch schweet’t, bün Ih<br />

nich van’n Düüwel besääten (Erwi<strong>der</strong>ung auf: Wat mo’k doch<br />

schweeten!). He schweet un<strong>der</strong> de Tunge (ist faul, arbeitsscheu).<br />

Wenn de steene Fluure schweet’t, giff’t Räägen (Steinfußböden<br />

schwitzen vor dem Regen). → Ääten, Knoopslock, Peerd, städtsk,<br />

waaternatt. 2. bluten (von Wild)<br />

Schweeter m. warmer Pullover<br />

schweeterig verschwitzt<br />

Schweetfoot m. Schweißfuß<br />

Schweetfoss m. Pfer<strong>der</strong>asse (rotbraunes Fell u. braune Mähne). ‘n<br />

Schweetfössken (Mädchen mit kräftigem roten Haar). → düüster,<br />

Foss, Middelpeerd<br />

Schweethosse(n) f. Wollstrumpf, <strong>der</strong> bei Erkältung um den Hals<br />

gewickelt wurde. Schweethossen, de moss di ümbinden, wenn’t in’n<br />

Hals häs. → Hals-ümschlagg, Saltlappen<br />

Schweetkaste(n) m. „Schwitzkasten”<br />

Schweetläppken Schweißblatt zum Schutz <strong>der</strong> Kleidung.<br />

Schweetläppkes un<strong>der</strong>´n Arm<br />

Schweetmouke f. Schweißfuß. → Stinkmouke<br />

Schweetquante f. Schweißfuß

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!