13.12.2012 Aufrufe

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kant-en-klaor ganz fertig, sauber angefertigt (bis ins Detail)<br />

Kantenmüske, -müsse f. Spitzenhaube <strong>der</strong> Frau bei <strong>der</strong><br />

Festtagstracht (mit blauen, geblümten Bän<strong>der</strong>n, an Sonn- u.<br />

Feiertagen getragen). → geblöömt, Huuskäppken, Müske, sunndaagsk<br />

Kantenwark, -werk n. (St) Spitze, Spitzenrand (z.B. für die Haube)<br />

Kanterweele, Kantaweele, Kantawiele (Ge, Rh, Bo) Birnensorte<br />

(mittelgroß, grün, dick, rund). → Pump-peere<br />

Kanthaaken, -haok(en) m. Wendehebel, Stange mit Eisenhaken (faßt<br />

die zu bewegenden Lasten, bes. Baumstämme, brauchte z.B. <strong>der</strong><br />

Holzschuhmacher, Sägemüller). an’n (bi’n) Kanthaaken kriegen<br />

(fassen, kriegen). He häff em bi’n Kanthaaken kreggen un haruut<br />

eschmetten.<br />

Kantholt n. behauenes, besägtes Holz (mit rechteckigem od.<br />

quadratischem Querschnitt). Legg ‘n Kantholt vöör’t (achter’t)<br />

Radd, dat de Waage nich trüggelöpp.<br />

kanthouen Holz kantig behauen<br />

Kanthouer m. Balkenbehauer (Spezialarbeiter, <strong>der</strong> Bauholz mit einem<br />

Beil bearbeitete)<br />

käntig, kantig eckig, kantig. Wenn dat Holt up de Saagekuhlen<br />

kamm, wödden dat eerst käntig behouen. Dat Foor wodde käntig packt<br />

(das Fu<strong>der</strong> auf dem Erntewagen). Wat’n käntig Dier! (großes,<br />

stabiles Tier, → Kasten). → höökig.<br />

Zs.: acht-, dree-, eegen-, een-, mess-, veer-, wann-<br />

Kantoor → Kontoor<br />

Kantroll → Katroll<br />

Kantsteen m. Stein an einer Kante, aufrechter Stein im<br />

Mauerverband. → Klammsteen<br />

Kantsteensmüür(e) f. dünne Mauer aus hochkant vermauerten Steinen.<br />

→ Klammsteensmüüre<br />

Kantstuute(n) m. Brot mit Kruste (hat im Steinofen am Rand<br />

gelegen). → Eggebrood<br />

Kantuur → Kontoor<br />

Kanunne, Kanunnen-, kanunnen- → Kanoone, Kanoonen-, kanoonen-<br />

Kanzel f. Kanzel; Hochsitz. Se bünt van de Kanzel follen<br />

(kirchliches Aufgebot). → Prääkstohl<br />

Kaom 1 m. (Käöme; Käömken) 1. Haarkamm. * Dat wödd öwwer eenen<br />

Kaom scheert. → Knolle, Leesten, Lehrer, Schapp. 2. kammartiger,<br />

kammförmiger Gegenstand, z.B. Hahnenkamm. De Bäörse ha’en ne Kaom<br />

up’n Puckel (Rückenflossen). De Hund häff ne Kaom up de Rügge<br />

(gesträubte Haare; wütend). Wat häff de ‘n Kaom up’n Ende staon<br />

(Haare zu Berge stehen). → schwellen.<br />

Zs: Flass-, Hahnen-, Holt-, Lüüse-, Meng(e)-, Peerde-, Reed-,<br />

Ross-, Rügge-, Stoff-, Tasken-<br />

Kaom 2, Kaam m. Kahmpilz, weißer, fadenartiger Schimmelpilz. Kaom<br />

up’t Suurmoos. den Kaom van’t Suurmoos afnemmen. → witt<br />

Kaomkaste(n) m. Kammkasten<br />

Kaorbaas m. (Vr, St, Sü, Ge, Bor, Hei, Rae) wer bei <strong>der</strong><br />

Kartoffelernte die Karre füllte<br />

Kaorback m. Aufsatz <strong>der</strong> Sturzkarre. → Kaorenrump<br />

Kaorboom → Kaorenboom<br />

Kaore f. (Kaoren; Käörken) Karre (z.B. Schubkarre, Pferdekarre,<br />

Sturzkarre), kleiner Handwagen; altes Fahrzeug. ne Kaore (vull)<br />

Mest. * Ik lao mi van di nich an de Kaore föhrn (keinen Schaden<br />

zufügen). Se hout sik met de Köppe an de Kaore (zanken sich). De<br />

bünt se an de Kaore föhrt (Sie ist schwanger). Se willt em an de<br />

Kaore pissen (ihn betrügen). * Se will ähr wat an de Kaore (an’t

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!