13.12.2012 Aufrufe

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

um ein Kind einzuschläfern, es auf den Knien wiegen). → püüseken,<br />

püüseken, pläck-pläck-pläck (leichtes Tätscheln z.B. zwischen<br />

Mutter u. Kind, Ra). → disseken-dasseken, pussepassen, schmuusen<br />

Püüs(e)kerij, Püüßerij f. Streicheln, Liebkosung. Dat was kinne<br />

Püüskerij! (Da wurde jd. verprügelt).<br />

püüsekern → püüseken<br />

Püüsken, püüsken → Püüseken, püüseken<br />

Puuße, Puuße-, puußen → Puuste, Puuste-, puusten<br />

püüßen → püüseken; puusten<br />

Püüßer, püüßig → Püüster, püüsterig<br />

Puuste, Puuße f. Atem. He kümp ganz uut de Puuste (kurzatmig). He<br />

häff kinne Puuste mähr.<br />

Puuste- auch: Puuße-<br />

Puustebacken (Pl.) Pausbacken<br />

Puustebloome f. „Pusteblume”, Löwenzahn mit schirmartigen<br />

Fruchtständen, die man abpusten kann. → Kettenbloome<br />

puustefien, puußefien sehr fein (angezogen), chic. Wat häs di weer<br />

puustefien anetrocken!<br />

→ ainzig-, paoskefien<br />

puusten, puußen, püüßen pusten, blasen; keuchen; wehen. Häff dien<br />

Moo<strong>der</strong> di dann kien Puußen lährt? (wenn die Suppe zu heiß ist, →<br />

Wind). Ik doo gau puußen (schnell pusten als Ablenkung des Kindes<br />

bei Verletzung). * He leet sik frisken Wind üm de Nösse puußen. →<br />

Brand, nippen.<br />

Zs.: wegg-<br />

Püüsten (Pl.) Blasebalg. Trää in de Püüsten! He moch de Köster<br />

helpen bi’t Püüsten-trään.<br />

Püüstenträä<strong>der</strong>, Püüsterträä<strong>der</strong> m. Blasebalgtreter an <strong>der</strong> Orgel,<br />

Calcant. → Windmääker<br />

Püüster, Püüßer m. 1. Blasrohr zum Feueranfachen. → Föörpüüster,<br />

Blaosepiepe. 2. Flinte, Jagdgewehr. → Pinnekesgewehr. 3. Blasebalg<br />

<strong>der</strong> Orgel. → Blaosebalg.<br />

Zs.: Asken-, Föör-, Knall-, Wind-<br />

püüsterig, puusterig; püüßig (Ra) kurzatmig, außer Atem;<br />

asthmatisch; aufgeblasenes Gefühl im Magen habend (z.B. zu viel<br />

gegessen, daher unwohl). → äömig, dämpig<br />

Püüsterigkäit f. Atemnot<br />

Püüsterträä<strong>der</strong> → Püüstenträä<strong>der</strong><br />

Puute, Püüte f. (Puuten; Püüte(r)ken) kleines Kind, das nicht<br />

wächst; niedliches Kind). → Dorp (ON), Pütterken<br />

puwianten (Ge) groß sprechen, prahlen. He ligg daor weer te<br />

puwianten! → polßanten<br />

Q<br />

quaaken 1. knarren, krächzen (z.B. vom Ruf <strong>der</strong> Krähe), quaken (von<br />

<strong>der</strong> Stimme des Frosches). 2. wehleidig klagen, sich anstellen,<br />

quengeln. * Quiekende Raa, de quaakt noch lange (von knarrenden<br />

Rä<strong>der</strong>n, stets wehleidigen Personen). → gäwweln, gräwweln, kraaken,<br />

quääken. 3. viel reden, boshaft tratschen. → Bost<br />

quääken schreien, weinen. Dat is `n verwennd Kind, alltied an’t<br />

Quääken! → quaaken<br />

quaakerig wehleidig, empfindlich<br />

Quaaker(t) m. 1. Nörgler, Quengler. 2. Mund(werk). Se kann den<br />

Quaakert nich dichte hollen. → Bäbbel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!