13.12.2012 Aufrufe

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

Wörterbuch der Westmünsterländischen Mundart - Kreis Borken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ströier → Sträier<br />

Ströikruud n. (St, Sü, We, Ra, Bor, Hei, Rae) Häcksel zum<br />

Ausstreuen beim Pfingstbrauchtum. De Pingsterbruud häff dat<br />

Ströikruud bi sik in’n Korw.<br />

Ströisand, Sträisand m. Streusand, feiner weißer Sand für den<br />

Küchenfußboden. → Köckensand, Sandbuur, witt Sand<br />

Ströiselkooke(n), -kook m. Streuselkuchen. → Groowenkooken<br />

Ströö (Pl.) in den Wendungen Se kann nich van de Ströö (uut de<br />

Ströö) kommen (Sie kommt nicht voran, → Struuk). teggen de Ströö<br />

(„gegen den Strich”, → Häil). → Stroh<br />

Strook m. (Strööke) Landstreicher, Strolch, Herumtreiber. →<br />

Ströömer<br />

strooken klappen, glattgehen, gelingen, bes. in <strong>der</strong> Wendg. Et<br />

strookt nich (Es klappt nicht). In de Famillie, daor strooken et<br />

nich (Streit, kein Zusammenhalt). → stroopen<br />

Stroom m. (Strööme) 1. Strom, breites strömendes Gewässer. teggen<br />

‘n Stroom in (stromaufwärts). Stroom in de Mööte (stromaufwärts;<br />

gegen den Trend, Ge). 2. elektrisches Licht, elektrischer Strom<br />

stroom-af, -of stromabwärts. Stroom-af kriss ‘t Nett nich an’t<br />

Staon, kaos wall stroom-af pulsken (beim Fischen).<br />

Stroomdraod m. elektrisch geladener Weidezaun. → Schreck-,<br />

Zuckedraod<br />

Ströömer m. Herumtreiber, Vagabund, Strolch. → Strook, Strööper<br />

ströömern herumstreunen, sich herumtreiben, herumstrolchen<br />

Ströömung f. Strömung. met de Ströömung af (stromabwärts)<br />

stroom-up stromaufwärts. Met Stääkhaamers fisken, dann moch ih<br />

stroom-up gaon.<br />

Stroop m. Rübenkraut; Sirup. → Rööwenkruud<br />

Strööpe 1 f. (Strööpen) (Vr) Abspliß von Haut am Finger. → Rööpe 2<br />

Strööpe 2 f. (Strööpen) 1. Schlinge zum Fangen von Hasen (nicht<br />

weidgerecht). → Strick 2. 2. Schlaufe am Stiefel, an <strong>der</strong> man den<br />

Stiefel über die Beine zieht. → Stropp<br />

stroopen; strööpen (St) klappen, glattgehen, gelingen, in<br />

Wendungen wie Et stroopt nich (Es klappt nicht). Met de stroopt’t<br />

wall (Sie vertragen sich). Daor stroopen et ook gaar nich (keine<br />

Harmonie, z.B. Streit in <strong>der</strong> Familie). → fluppen, klappen,<br />

rutsken, strooken<br />

strööpen 1. herumstreifen, -streunen, -strolchen; herumschwärmen.<br />

He strööpt döör de Büske. → ströömern, tenao. 2. wil<strong>der</strong>n. He kamm<br />

van’n Kotten, wenn se em bi’t Strööpen kreggen (wurde entlassen,<br />

wenn sie ihn beim Wil<strong>der</strong>n ertappten). → stricken 2. 3. abstreifen.<br />

Moos van’n Struuk strööpen. Pötte strööpen (Gefäßwandungen mit den<br />

Händen drehen, formen). → strippen.<br />

Zs.: hoog(e)-<br />

Strööper m. 1. Wilddieb. 2. Landstreicher, Herumtreiber. →<br />

Ströömer<br />

Strööpersweer, -wäär n. Regenwetter (bei dem man wil<strong>der</strong>n konnte)<br />

Strööpnäägel, -naagel m. Fingernagel mit abgesplissener Haut. →<br />

Rööpnäägel<br />

Stropp m. (Ströppe; Ströppken) 1. Schlinge (z.B. zum Wil<strong>der</strong>n von<br />

Hasen). → Strick 2. 2. Schlaufe zum Fassen des Stiefels,<br />

Strumpfes. → Strööpe 2. 3. breiter erster Haken am Sielengeschirr,<br />

in den die Zugkette eingehängt wird (Vr, Ra, Ge). → Stroppkette.<br />

4. Schlingel, dreistes Kind; Nichtsnutz. ne Stropp van ne Junge.<br />

Wat’n kläin Ströppken (kleiner Junge). → Dott, Strick 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!